Deutschland

Deutsche Industrie: Sanktionen schaden Handel mit Russland massiv

Lesezeit: 1 min
05.12.2015 02:15
Die Aufträge in der deutschen Industrie wuchsen im Oktober um 1,8 Prozent. So soll insbesondere die Nachfrage im Euro-Raum gestiegen sein. Doch der Außenhandel mit Russland geht kontinuierlich zurück.
Deutsche Industrie: Sanktionen schaden Handel mit Russland massiv

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die deutsche Industrie hat die längste Durststrecke der vergangenen vier Jahren beendet: Im Oktober stiegen ihre Aufträge nach zuvor drei Rückgängen in Folge erstmals wieder. Dafür sorgte vor allem die kräftige Nachfrage aus den anderen Euro-Ländern. Die Bundesbank traut der deutschen Wirtschaft in den kommenden beiden Jahren solide Wachstumsraten zu, aber keine großen Sprünge.

Die Bestellungen in der Industrie wuchsen um 1,8 Prozent zum Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Freitag in Berlin erklärte. Ökonomen hatten lediglich mit einem Plus von 1,2 Prozent gerechnet. „Insbesondere die Nachfrage aus dem Euro-Raum zieht merklich an“, so das Ministerium. Die Bestellungen von dort legten um 2,4 Prozent zu, die aus dem Rest der Welt um 1,4 Prozent. Die Nachfrage aus dem Inland wuchs um 1,7 Prozent. „Der Anteil an Großaufträgen war für einen Oktober unterdurchschnittlich“, betonte das Ministerium.

Der Außenhandel mit Russland geht jedoch kontinuierlich zurück. Die deutschen Exporte nach Russland sind im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 22 Prozent zurückgegangen. Die Importe aus Russland sind im selben Zeitraum um 29 Prozent zurückgegangen. Das geht aus einer Aufstellung des Statistischen Bundesamts hervor, das den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt. Seit Juni 2014 befinden sich sowohl die Exporte nach Russland als auch die Importe aus Russland ausschließlich im Minusbereich.  Die ersten EU-Handelssanktionen gegen Russland wurden am 23.6.2014 und 31.7.2014 verhängt, berichtet Germany Trade & Invest.

Trotzdem erwartet die Bundesbank für das zu Ende gehende Jahr weiter ein Wirtschaftswachstum von 1,7 Prozent, das 2016 auf 1,8 Prozent steigen und 2017 wieder bei 1,7 Prozent liegen soll. „Treibende Faktoren sind hierbei die günstige Arbeitsmarktlage und die kräftigen Zuwächse der realen verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte“, sagte Bundesbank-Präsident Jens Weidmann. Das Auslandsgeschäft leide hingegen unter einer schwachen Nachfrage aus den Schwellenländern. So könnten die deutschen Exporte nach China in diesem Jahr erstmals seit 1997 sinken.

Auch die Wirtschaft selbst ist vorsichtig: „Gut laufen vorerst nur die Bestellungen aus anderen Euro-Staaten“ sagte Dirk Schlotböller vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag. „Die aus Nicht-Euro-Ländern liegen hingegen immer noch mehr als zehn Prozent niedriger als im Juni.“ Und das, obwohl der billige Euro deutsche Waren dort günstiger macht. Ökonomen rechnen auch künftig mit Impulsen aus der Euro-Zone. „Die schuldengeplagten Länder des Währungsraumes vollziehen eine erfreuliche wirtschaftliche Aufholjagd, was auch der deutschen Wirtschaft zugutekommt“, sagte der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...