Finanzen

Währungskrieg eröffnet: Spekulanten wetten gegen den Euro

Angesichts der wirtschaftlichen Lage und der großen Schuldenberge in der Eurozone ist der Euro zu hoch bewertet, sagen Finanzexperten. Eine Abwertung des Euros wäre sogar wünschenswert, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Hedge Fonds rechnen zunehmend mit einer solchen Entwicklung.
22.11.2012 16:24
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU: Griechenland-Schulden sollen mit neuen Schulden aus dem EFSF finanziert werden

Investoren und Analysten sind der Meinung, dass der Kurs des Euro derzeit nicht den wirtschaftlichen Fakten des Währungsraumes entspricht (hier). Wie die neuesten Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigen, liegt die gemeinsame Währung derzeit 5,5 Prozent über seinem durchschnittlichen Wert von 1,2102 Dollar und somit 2,6 Prozent höher als er eigentlich sein sollte. Die Zusage des EZB-Chefs Mario Draghi, notfalls unbegrenzt Staatsanleihen anzukaufen, stärkte den Kurs Ende Juli sogar noch einmal. Dieser Eurokurs ist mittel- bis langfristig nicht nachhaltig, warnt auch Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank. Der Euro sollte derzeit eher dem weichen italienischen Lira von 1999 gleichen als der Deutschen Mark zur damaligen Zeit.

Analysten zufolge läge der angemessene Kurs des Euros eigentlich bei 1,20 Dollar oder sogar bei 1,15 Dollar. „Eine schwächere Währung würde dazu beitragen, einige Probleme der Eurozone zu lösen“, so Ulrich Leuchtmann zu Bloomberg. Doch die EZB versucht eher, eine Inflation zu stoppen. Viele europäische Unternehmen leiden unter dem starken Eurokurs. Die EADS beispielsweise gibt an, dass eine zehnprozentige Steigerung des Euro gegenüber dem Dollar den Unternehmensgwinn um eine Milliarde Euro schrumpfen lässt. Die Exporte nehmen ab, die Waren sind aufgrund des Eurokurses teurer (mehr hier). Die EZB müsse eine Geldpolitik betreiben, die den Euro innerhalb eines Jahres auf 1,15 Dollar abwertet, bekräftigt auch John Hardy von Saxo Capital Markets.

ngesichts der Forderungen, den Eurokurs abzuwerten, und der deutlichen Überbewertung aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit und der Rezession, setzen Hedge Fonds mittlerweile wieder vermehrt auf einen sinkenden Eurokurs. Die Differenz zwischen den Wetten gegen den Euro und den Wetten auf einen steigenden Kurs lag Mitte November bei 83.646. Eine Woche zuvor betrug sie lediglich 67.141.

Weitere Themen

Schuldensklaven: Katalonien kann wegen Bankschulden nicht unabhängig werden

Hohe Lebensmittelpreise, weniger Sozialleistungen: USA von Hungersnot bedroht

Einkaufsmanagerindex: Kein Ende der Talfahrt in Deutschland

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...