Politik

Friedensnobelpreis-Träger warnen von Krieg in Nahost

Lesezeit: 1 min
10.12.2015 15:09
Die diesjährigen Friedensnobelpreisträger warnen davor, den Konflikt in Nahost mit Waffen auszutragen. Auch im Heimatland Tunesien gab es eine Anschlagsserie. Die Preisträger fürchten, dass nun übermäßige Sicherheitsmaßnahmen die Menschenrechte einschränken könnten.
Friedensnobelpreis-Träger warnen von Krieg in Nahost

Für seine Verdienste um die tunesische Demokratie ist einem Quartett aus Organisationen, die sich in dem nordafrikanischen Land engagieren, am Donnerstag der Friedensnobelpreis verliehen worden. Geehrt wurden am Todestag von Namensgeber Alfred Nobel in Norwegens Hauptstadt Oslo der tunesische Gewerkschaftsbund UGTT, der Arbeitgeberverband Utica, die Menschenrechtsliga LTDH und die Anwaltskammer. Sie alle hätten „mit großer moralischer Autorität entscheidend zum Aufbau einer pluralistischen Demokratie“ in Tunesien beigetragen, hatte es bei der Bekanntgabe der Preisträger im Oktober zur Begründung geheißen.

Einen Tag vor der Verleihung haben die vier ausgezeichneten Organisationen den Dialog als Schlüssel zur Lösung von Konflikten bezeichnet. „Waffen können niemals eine Lösung sein - weder in Syrien, noch in Libyen“, sagte der Vorsitzende der Tunesischen Menschenrechtsliga (LTDH), Abdessatar Ben Moussat.

Von Tunesien war vor knapp fünf Jahren der sogenannte Arabische Frühling ausgegangen. In der jüngeren Vergangenheit wurde das Land von mehreren Anschlägen erschüttert. Bei einem Anschlag auf das Bardo-Nationalmuseum in der Hauptstadt Tunis wurden am 18. März ein Polizist und 20 Touristen getötet. Am 26. Juni tötete ein Angreifer vor einem Strandhotel des Küstenorts Port El Kantaoui bei Sousse 38 ausländische Touristen.

UGTT-Generalsekretär Houcine Abassi kündigte am Donnerstag an, dass die Medaille des Friedensnobelpreises im Bardo-Museum ausgestellt werden solle. „Der Preis wird nicht nur an das Quartett verliehen“, sagte er der Nachrichtenagentur AFP. Die Auszeichnung gebühre den Opfern des Aufstands und der Anschläge, den Frauen und der Jugend Tunesiens, den politischen Parteien und dem gesamten Volk.

LTDH-Präsident Abdessatar Ben Moussa zeigte sich im Gespräch mit AFP „sehr beunruhigt“, dass Tunesien angesichts der Bedrohung durch Dschihadisten übermäßige Sicherheitsmaßnahmen ergreifen könnte. „Immer wenn es einen Terrorakt gibt, erheben sich Stimmen, die sich dafür aussprechen, die Menschenrechte einzuschränken“, sagte er. Dies sei aber der falsche Weg.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.