Politik

Israel und Russland: Heimliche und ganz offene Bewunderung für Putin

Russlands Präsident Wladimir Putin kooperiert in Syrien nicht zufällig mit Israel: In dem Land lebt bereits eine Million russischer Emigranten. Beobachter glauben, dass Putin wegen der russischen Diaspora nicht unternehmen würde, was Israel schadet. Die meisten bewundern ihn allerdings vor allem wegen seiner Tatkraft und Entschlossenheit.
12.12.2015 01:53
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Russen kehren als aktiver Spieler in den Nahen Osten zurück. Sie finden nicht nur eine völlig veränderte Region und neue islamistische Mächte vor, sondern auch ein Israel, in dem mehr als eine Million russisch sprechender Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion lebt.

Diese große Anzahl von Menschen, die über die letzten 25 Jahre hier angekommen ist, hat Israel im Kern verändert. Sie hat aus der russischen Kultur und Geschichte die Suche nach einem starken Anführer mitgebracht. Auch ein anderes Konzept der Demokratie oder der Missachtung ebendieser, sowie Nationalstolz, der nationale Interessen übertrifft und viele andere Eigenschaften, die dem ‚Homo sovjeticus’ von Experten zugeschrieben werden. Viele russische Politikwissenschaftler fragen sich nun: Ist Israel zu einem Teil Russlands geworden? Auch wenn die Antwort zu dieser Frage nicht ‚Ja’ lautet, so hat Israel allemal einen Prozess der ‚Russifikation’ durchgemacht. Für Putin sind das an dieser Stelle sicherlich gute Neuigkeiten.

Dieses doch etwas neuartige Phänomen wurde an dem Tag offenkundig, an dem die Türkei einen russischen Bomber nahe der syrisch-türkischen Grenze abschoss. Während Israels offizielle Medien einen vorsichtigen Ton bei Berichten über dieses dramatische Ereignis anschlugen, zeigten sich populäre Blogs und soziale Medien in russischer Sprache weniger zurückhaltend. Der Konsens könnte zusammengefasst werden als: „Prima! Jetzt zeigt Putin es den Türken; Putin ist nicht Bibi (Netanjahu).“ Ein prominenter Blogger und Journalist mit russischen Wurzeln sagte eher zynisch: „Wäre es ein israelisches Flugzeug gewesen, hätte Bibi die Türken um Verzeihung gebeten und ihnen Schadenersatz gezahlt. Aber das ist Putin. Es ist gut, ihn im Bild zu haben.“ Dennoch unterschlägt diese offenkundig positive Antwort nicht, dass Russland den Iran und die Hisbollah aktiv unterstützt. Viele glauben trotzdem, dass die Tatsache, dass 18% der israelischen Bevölkerung russisch spricht, einen Unterschied macht. Einige Analysten behaupten sogar, dass Putin niemals bewusst etwas zu einer echten Bedrohung „seines Volkes“ beitragen würde.

Denn aus einem russischen Blickwinkel ist es das, was sie sind, oder besser, was Russland wünscht, dass sie wären. Jahrelang haben Putin und seine Regierung Zeit und Geld investiert, um den Kontakt zu seiner „Diaspora“ zu bewahren und zu stärken. Viele russische Organisationen unter vielen Namen arbeiten mit Staatsgeldern auf dieses Ziel hinaus. Eine von ihnen - „Kinder des gleichen Landes“- lädt offen ‚verlorene Kinder’ ein, in ihr Vaterland zurückzukehren. Solcherlei Aktivitäten beschränken sich nicht nur auf Israel, aber die israelisch-russische Gemeinschaft ist ein entscheidender Faktor in der Entwicklung einer starken transnationalen russischen Diaspora.

Und auch wenn sie nicht die größte in der Welt ist, ist diese Gemeinschaft in Israel von größter politischer und kultureller Bedeutung. Weder Amerika, noch Kanada, zwei andere große russisch sprechende Gemeinschaften, sind in einem wichtigen Punkt mit Israel zu vergleichen: Nur hier haben die Russen über 25 Jahre eine rein russisch-sprachige Führung hervorgebracht, die auch in der Politik Israels eine wichtige Rolle spielt.

Das wohl relevanteste Beispiel hierzu ist der ehemalige Außenminister Avigdor Lieberman, Leiter der russisch-israelischen Partei „Yisrael Beytenu“ (Israel unser Zuhause). Lieberman, bekannt für seine enge Beziehung zu Putin und anderen Anführern russlandnaher post-sowjetischer Republikaner, gab erst kürzlich eine Pressemitteilung an die russischsprachigen Medien heraus, die besagte: „Die Idee, die Krise zwischen der Türkei und Russland zu nutzen, um engere Beziehungen mit Erdogan zu etablieren, wie es offiziell von Israel gewünscht wird, ist schlichtweg dumm. Es ist noch immer dieselbe Türkei.“

Das heißt ganz und gar nicht, dass Putin ein israelischer Held geworden ist. Russischsprachige Intellektuelle stehen seiner Haushaltspolitik kritisch gegenüber. 300.000 Immigranten ukrainischer Herkunft hassen ihn von ganzem Herzen. Doch die Idee eines starken Anführers und der Mangel einer kohärenten israelischen Politik werfen ein besseres Licht auf den russischen Zaren – ein Spitznamen, der Putin oft zuteil wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...