Unternehmen

Bankenverband: Kredite in Deutschland werden teurer

Kredite in Deutschland werden nach Einschätzung des Bankenverbands (BdB) künftig teurer werden und haben dafür kürzere Laufzeiten. Interessant: Das massive Gelddrucken der EZB wird damit argumentiert, dass der Mittelstand leichter zu Krediten kommen soll.
15.12.2015 01:20
Lesezeit: 2 min

„Ich will keine Kreditklemme an die Wand malen - sie war in Deutschland immer ein Phantom. Aber es kann sein, dass zumindest die Preise steigen werden“, sagte BdB-Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer in einem am Montag veröffentlichten Reuters-Interview.

Gemäß neuer Richtlinien (IFRS 9) müssen Geldhäuser künftig besonders dann höhere Abschreibungen vornehmen, wenn Darlehen mit langer Laufzeit auszufallen drohen. „IFRS 9 dürfte dazu führen, dass sich Banken bei der Vergabe von Krediten etwas zurückhalten, besonders im langfristigen Bereich“, erklärte Kemmer. Deutsche Häuslebauer, die sich Zinsen für ihre Immobilienkredite bisher gerne auf zehn Jahre festschreiben ließen, müssen sich deshalb auf Veränderung gefasst machen. „Es ist wahrscheinlich, dass Banken nicht mehr so lange Zinsbindungen anbieten, wie es heute üblich ist - außer die Kunden sind bereit, dafür höhere Kreditzinsen zu bezahlen.“

Die Regulierer reagieren mit den Regeln darauf, dass Banken ihrer Ansicht nach nötige Abschreibungen nach der Finanzkrise zu lange vor sich hergeschoben haben. Künftig müssen sie bei drohenden Zahlungsausfällen sofort mehr Geld beiseitelegen. „Das wird die Ergebnisse der Institute belasten“, prognostiziert Kemmer. Die neuen Standards müssen zwar erst ab 2018 angewendet werden. „Die Banken achten beim Kreditgeschäft aber schon heute auf Regeln, die in absehbarer Zeit auf sie zukommen.“

Auf Trab halten wird die deutschen Banken im kommenden Jahr auch der nächste Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) und der EU-Regulierungsbehörde EBA. „Es wird für beide Seiten leichter, weil man nach dem Test 2014 weiß, wie es läuft“, erwartet Kemmer. „Die Banken wird der Stresstest nichtsdestotrotz enorm belasten.“ Der Bankenverband findet es gut, dass es 2016 anders als 2014 keine „Durchfaller“ geben soll. „Banken dürfen den Test deshalb aber nicht auf die leichte Schulter nehmen“, mahnt der BdB-Hautgeschäftsführer. „Die EZB wird die Ergebnisse schließlich bei der Kalkulation der Mindestkapitalquoten der Banken berücksichtigen.“

Im Auge haben müssen Geldhäuser und Aufseher aus Sicht von Kemmer zudem die Refinanzierung. „Für Banken ist es schwieriger geworden, AT1-Bonds oder Nachranganleihen zu platzieren. Das sind erste Wetterleuchten am Horizont.“ Bei AT1-Anleihen handelt es sich um neuartige Bonds, die abgeschrieben werden können, wenn die Kapitalquote der Bank unter eine bestimmte Schwelle fällt. Kemmer glaubt zwar nicht, dass es wie in der Finanzkrise erneut zu Liquiditätsengpässen kommen wird. Regulierer müssten bei allen neuen Regeln jedoch darauf achten, dass es für Investoren nicht zu unattraktiv werde, Bank-Anleihen zu kaufen, fordert der Lobbyist der deutschen Privatbanken. „Wenn die Refinanzierungskosten der Geldhäuser zu stark steigen, wäre das für das Finanzsystem ein großes Problem.“

Die Politik hat mehrere Gesetze auf den Weg gebracht, die verhindern sollen, dass Steuerzahler bei der Schieflage von Banken erneut zur Kasse gebeten werden. Stattdessen sollen Eigentümer, vermögende Kunden und Gläubiger bluten. Neben Eigenkapital müssen große Geldhäuser deshalb künftig einen Puffer an Anleihen (MREL) vorhalten, die im Krisenfall herangezogen werden können („bail in“). Einige Details sind dabei allerdings noch nicht geklärt, weshalb sich viele Investoren derzeit beim Kauf von Banken-Bonds zurückhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...