Unternehmen

Bankenverband: Kredite in Deutschland werden teurer

Kredite in Deutschland werden nach Einschätzung des Bankenverbands (BdB) künftig teurer werden und haben dafür kürzere Laufzeiten. Interessant: Das massive Gelddrucken der EZB wird damit argumentiert, dass der Mittelstand leichter zu Krediten kommen soll.
15.12.2015 01:20
Lesezeit: 2 min

„Ich will keine Kreditklemme an die Wand malen - sie war in Deutschland immer ein Phantom. Aber es kann sein, dass zumindest die Preise steigen werden“, sagte BdB-Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer in einem am Montag veröffentlichten Reuters-Interview.

Gemäß neuer Richtlinien (IFRS 9) müssen Geldhäuser künftig besonders dann höhere Abschreibungen vornehmen, wenn Darlehen mit langer Laufzeit auszufallen drohen. „IFRS 9 dürfte dazu führen, dass sich Banken bei der Vergabe von Krediten etwas zurückhalten, besonders im langfristigen Bereich“, erklärte Kemmer. Deutsche Häuslebauer, die sich Zinsen für ihre Immobilienkredite bisher gerne auf zehn Jahre festschreiben ließen, müssen sich deshalb auf Veränderung gefasst machen. „Es ist wahrscheinlich, dass Banken nicht mehr so lange Zinsbindungen anbieten, wie es heute üblich ist - außer die Kunden sind bereit, dafür höhere Kreditzinsen zu bezahlen.“

Die Regulierer reagieren mit den Regeln darauf, dass Banken ihrer Ansicht nach nötige Abschreibungen nach der Finanzkrise zu lange vor sich hergeschoben haben. Künftig müssen sie bei drohenden Zahlungsausfällen sofort mehr Geld beiseitelegen. „Das wird die Ergebnisse der Institute belasten“, prognostiziert Kemmer. Die neuen Standards müssen zwar erst ab 2018 angewendet werden. „Die Banken achten beim Kreditgeschäft aber schon heute auf Regeln, die in absehbarer Zeit auf sie zukommen.“

Auf Trab halten wird die deutschen Banken im kommenden Jahr auch der nächste Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) und der EU-Regulierungsbehörde EBA. „Es wird für beide Seiten leichter, weil man nach dem Test 2014 weiß, wie es läuft“, erwartet Kemmer. „Die Banken wird der Stresstest nichtsdestotrotz enorm belasten.“ Der Bankenverband findet es gut, dass es 2016 anders als 2014 keine „Durchfaller“ geben soll. „Banken dürfen den Test deshalb aber nicht auf die leichte Schulter nehmen“, mahnt der BdB-Hautgeschäftsführer. „Die EZB wird die Ergebnisse schließlich bei der Kalkulation der Mindestkapitalquoten der Banken berücksichtigen.“

Im Auge haben müssen Geldhäuser und Aufseher aus Sicht von Kemmer zudem die Refinanzierung. „Für Banken ist es schwieriger geworden, AT1-Bonds oder Nachranganleihen zu platzieren. Das sind erste Wetterleuchten am Horizont.“ Bei AT1-Anleihen handelt es sich um neuartige Bonds, die abgeschrieben werden können, wenn die Kapitalquote der Bank unter eine bestimmte Schwelle fällt. Kemmer glaubt zwar nicht, dass es wie in der Finanzkrise erneut zu Liquiditätsengpässen kommen wird. Regulierer müssten bei allen neuen Regeln jedoch darauf achten, dass es für Investoren nicht zu unattraktiv werde, Bank-Anleihen zu kaufen, fordert der Lobbyist der deutschen Privatbanken. „Wenn die Refinanzierungskosten der Geldhäuser zu stark steigen, wäre das für das Finanzsystem ein großes Problem.“

Die Politik hat mehrere Gesetze auf den Weg gebracht, die verhindern sollen, dass Steuerzahler bei der Schieflage von Banken erneut zur Kasse gebeten werden. Stattdessen sollen Eigentümer, vermögende Kunden und Gläubiger bluten. Neben Eigenkapital müssen große Geldhäuser deshalb künftig einen Puffer an Anleihen (MREL) vorhalten, die im Krisenfall herangezogen werden können („bail in“). Einige Details sind dabei allerdings noch nicht geklärt, weshalb sich viele Investoren derzeit beim Kauf von Banken-Bonds zurückhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...