Gemischtes

Umweltschützer in China klagen gegen Volkswagen

Lesezeit: 1 min
15.12.2015 12:52
Chinesische Umweltschützer gehen aufgrund des Abgas-Skandals gegen VW vor. Wegen des Imports von manipulierten Diesel-Fahrzeugen verklagt eine chinesische Stiftung den Autobauer. Die Klage wurde erst durch eine Reform des chinesischen Umweltschutzrechts möglich.
Umweltschützer in China klagen gegen Volkswagen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Umweltschützer in China dürfen den Volkswagen-Konzern wegen des Abgas-Skandals verklagen, obwohl es in der Volksrepublik kaum Diesel-Autos von VW gibt. Ein Gericht in der Stadt Tianjin habe vergangene Woche mitgeteilt, die Klage zuzulassen, teilte die Chinesische Stiftung für den Erhalt der biologischen Vielfalt und grüne Entwicklung am Dienstag mit. Die Stiftung verklage Volkswagen wegen des Imports von mehr als 1950 Diesel-Fahrzeugen, die mit der Manipulations-Software ausgestattet seien.

Dies ist das erste Gerichtsverfahren von öffentlichem Interesse gegen die Verschmutzung durch Autoabgase, und für uns ist das nur der Anfang“, erklärte die stellvertretende Generalsekretärin der Stiftung, Ma Yong. Die Tatsache, dass die Klage von der Justiz geprüft werde, müsse „klare Folgen für andere Autokonzerne haben, die sich der Umweltverschmutzung schuldig machen“, sagte sie.

Das Gericht in Tianjin, einer Hafenstadt östlich von Peking, ließ die Klage vergangene Woche formell zu, wie aus offiziellen Dokumenten hervorgeht, die die Nichtregierungsorganisation über ihr Profil in den sozialen Netzwerken veröffentlichte. Die Klage wurde erst durch eine Reform des chinesischen Umweltschutzrechts möglich, die in diesem Jahr in Kraft trat. Es räumt einigen Nichtregierungsorganisationen nun das Recht ein, Umweltverschmutzer zu verklagen. „Vorher konnten wir uns am Umweltschutz nur beteiligen, in dem wir Beobachtungen angestellt und Empfehlungen abgegeben haben“, erklärte Ma.

Die Stiftung werfe Volkswagen vor, Chinas Gesetze zur Produktqualität, zum Umweltschutz und zu Delikthaftungen zu verletzen, sagte der Anwalt der Nichtregierungsorganisation der Zeitung „China Daily“.

Volkswagen hatte im Oktober den Rückruf von knapp 2000 Diesel-Pkw in China angekündigt. Betroffen seien die Modelle Tiguan und Passat, und zwar nur Modelle, die nach China importiert wurden, erklärte Volkswagen China. Im Land selbst produzierte Autos seien nicht betroffen. Der Anteil von Diesel-Fahrzeugen auf Chinas Straßen ist mit 0,5 Prozent äußerst gering.

Volkswagen hatte im September zugeben müssen, dass weltweit bei rund elf Millionen Dieselfahrzeugen mehrerer Marken eine Manipulations-Software eingesetzt wurde, die den Stickoxid-Ausstoß im Testbetrieb als zu niedrig auswies.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...