Politik

Russland und die USA vereinbaren Plan für Waffenruhe in Syrien

Russland und die USA wollen überraschend einmütig eine Waffenruhe in Syrien herbeiführen. Ein Treffen von Außenminister Kerry und Präsident Putin brachte signifikante Fortschritte. Ob es den beiden Großmächten jedoch gelingen wird, die verschiedenen Terror-Gruppen und die kriegerischen Regionalmächte zu bändigen, ist eine andere Frage.
16.12.2015 02:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die USA und Russland haben überraschend einmütig den Weg für einen neuen Anlauf zur politischen Lösung des Syrien-Konflikts geebnet. Die lange in der Schwebe hängende nächste internationale Syrien-Konferenz werde diesen Freitag in New York stattfinden, sagte US-Außenminister John Kerry am Dienstag nach Gesprächen mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow und Präsident Wladimir Putin in Moskau. Anschließend solle eine UN-Resolution verabschiedet werden, die Verhandlungen und "hoffentlich eine Waffenruhe" beinhalte. Lawrow bestätigte, dass Russland hinter dem Treffen stehe. "Trotz der Differenzen unserer Länder haben wir gezeigt, dass Fortschritte gemacht werden können, wenn die Vereinigten Staaten und Russland gemeinsam an einem Strang ziehen."

Lange war unklar, ob das Treffen in New York überhaupt zustande kommen wird. Denn die Russen hatten klargemacht, dass es zuerst ein gemeinsames Verständnis darüber geben müsse, wer in der Region als Terror-Gruppe zu qualifizieren ist und wer zur Opposition gerechnet wird. Hier brachte das Treffen die erstaunliche Übereinkunft, dass neben dem IS nun auch der al-Kaida-Ableger al-Nusra-Front eine Terror-Gruppe darstellt. Die USA und die Türkei hatten bisher an der Seite der von al-Nusra gekämpft.

Die zumindest formale Abkehr der USA von al-Nusra hängt auch damit zusammen, dass US-Präsident Barack Obama schon vor einiger Zeit signalisiert hatte, den Sturz des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad nicht mehr als wichtigstes Kriegsziel aufrechtzuerhalten. Die Allianz mit al-Nusra diente ausschließlich dem Zweck der Entmachtung von Assad. Nun vertreten die USA die Ansicht, dass Assad erst im Zuge einer Übergangsphase abtreten muss. Russland, das neben dem Iran einer wichtigsten Verbündeten Assads ist, hat immer darauf bestanden, dass nur die syrische Bevölkerung und nicht ausländische Mächte über Assads Zukunft entscheiden dürfe.

Kerry sagte, bei dem Treffen in Moskau habe man sich nicht auf Assads Rolle konzentriert, sondern auf den politischen Prozess. Näher gekommen sei man sich in der Frage, welche Rebellengruppen am Friedensprozess teilnehmen sollten und welche nicht. So sei man sich einig, dass die radikale IS-Miliz und die al-Nusra-Front nicht mit am Tisch sitzen dürften.

Das Treffen in New York folgt auf die Wiener Konferenz, bei der die USA, Russland, die EU und Regionalmächte Mitte November sich auf einen Fahrplan für eine politischen Lösung verständigt hatten.

Die Einigung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Waffenstillstand. Allerdings ist nicht klar, ob die Großmächte noch die Kontrolle über die Regionalmächte haben, von den Terrorgruppen ganz zu schweigen. Vor allem Saudi-Arabien ist unberechenbar: Die Saudis haben am Montag verkündet, eine islamische Militär-Allianz in der Region anführen zu wollen, die auch in Syrien und im Irak kämpfen soll. Tatsächlich könnte die weitere Entwicklung im Nahen Osten darüber Aufschluss geben, ob die Amerikaner noch in der Lage sind, den Saudis geopolitische Vorgaben zu machen. Russland dürfte es hier etwas leichter haben: Putin hatte vor Beginn der russischen Militär-Intervention geschickt Allianzen mit dem Iran und dem Irak geschlossen.

Auch mit der Türkei versucht Putin, wieder zu einem geordneten Verhältnis zu kommen. So hat die Türkei den Russen erlaubt, den türkischen Luftraum für Aufklärungsflüge zu nutzen. Zugleich hat sich der Kreml in ungewöhnlich scharfer Weise von den anti-türkischen Ausschreitungen in Moskau distanziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...