Finanzen

Schweizer Regierung will Franken nicht mehr an Euro koppeln

Die Schweiz dürfte weiter auf Distanz zum Euro bleiben: Die Regierung will trotz der Schwierigkeiten für die Exportwirtschaft keine Koppelung des Franken an den Euro.
26.12.2015 01:01
Lesezeit: 1 min

Die scheidende Schweizer Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf rechnet nicht mit der Wiedereinführung eines Euro-Mindestkurses durch die Notenbank des Landes. "Über einen Mindestkurs kann die Nationalbank immer nachdenken, ich glaube aber nicht, dass aktuell der Zeitpunkt dafür gegeben wäre, doch es ist und bleibt Sache der Nationalbank, darüber zu entscheiden", sagte die Politikerin in einem Interview der Zeitung "Bündner Tagblatt". Die Zentralbank lenke den Franken gegenwärtig über Negativzinsen und Eingriffe am Kapitalmarkt.

Drei Jahre lang hatte die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Aufwertung des Franken mit einer Untergrenze eingedämmt. Doch zu Jahresbeginn gab sie den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken auf, die Landeswährung stieg sprunghaft. Das macht der exportorientierten Wirtschaft zu schaffen, weil Schweizer Waren im Ausland damit praktisch über Nacht merklich teurer wurden. Am Mittwoch wurden für einen Euro 1,0805 Franken bezahlt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...