Politik

Flüchtlinge: Dänische Fähr-Gesellschaft legt bei EU Beschwerde gegen Schweden ein

Wegen der Kosten durch Personenkontrollen in der Flüchtlingskrise hat eine dänische Fährgesellschaft bei der EU-Kommission gegen Schweden Beschwerde eingelegt.
30.12.2015 02:39
Lesezeit: 1 min

Das Unternehmen HH Ferries Group, das die Fährlinie zwischen Helsingör in Dänemark und Helsingborg in Schweden bedient, gab am Dienstag die Beschwerde wegen Verstoßes gegen den Wettbewerb bekannt. Die Personenkontrollen, die am 4. Januar starten sollen, werden von der schwedischen Regierung wegen des großen Flüchtlingsandrangs verlangt.

Der Chef der Fährgesellschaft, Henrik Rörbaek, ging von Kosten in Höhe von umgerechnet 13.400 Euro täglich für sein Unternehmen aus. Dagegen habe der Konkurrent, der Betreiber der Öresund-Brücke zwischen Kopenhagen und Malmö in Schweden, keine Kosten zu tragen. Das Konsortium, das die Brücke betreibt, ist ein Joint-Venture mit Beteiligung des schwedischen Staates.

Rörbaek sagte der Nachrichtenagentur AFP, er wolle klarstellen, dass er nicht gegen die Personenkontrollen sei. Die vorgesehenen Kontrollen würden aber "die Wettbewerbsregeln verletzen". Die dänische Bahngesellschaft hatte am Montag damit gedroht, einen Zusatzbeitrag von den Passagieren wegen der Kosten für die Personenkontrollen zu erheben.

Der Flüchtlingsandrang ist schon länger ein Streitpunkt zwischen Dänemark und Schweden. Dänemark hat nur wenige Flüchtlinge aufgenommen und versucht etwa durch die Androhung der Beschlagnahmung von Wertgegenständen und Schmuck die Menschen aus dem Land fernzuhalten. Schweden hingegen ist das Land, das in der EU gemessen an der Einwohnerzahl die meisten Flüchtlinge aufgenommen hat. Allein in diesem Jahr kamen mehr als 160.000 Flüchtlinge nach Schweden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...