Politik

Flüchtlinge: Dänische Fähr-Gesellschaft legt bei EU Beschwerde gegen Schweden ein

Lesezeit: 1 min
30.12.2015 02:39
Wegen der Kosten durch Personenkontrollen in der Flüchtlingskrise hat eine dänische Fährgesellschaft bei der EU-Kommission gegen Schweden Beschwerde eingelegt.
Flüchtlinge: Dänische Fähr-Gesellschaft legt bei EU Beschwerde gegen Schweden ein

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Das Unternehmen HH Ferries Group, das die Fährlinie zwischen Helsingör in Dänemark und Helsingborg in Schweden bedient, gab am Dienstag die Beschwerde wegen Verstoßes gegen den Wettbewerb bekannt. Die Personenkontrollen, die am 4. Januar starten sollen, werden von der schwedischen Regierung wegen des großen Flüchtlingsandrangs verlangt.

Der Chef der Fährgesellschaft, Henrik Rörbaek, ging von Kosten in Höhe von umgerechnet 13.400 Euro täglich für sein Unternehmen aus. Dagegen habe der Konkurrent, der Betreiber der Öresund-Brücke zwischen Kopenhagen und Malmö in Schweden, keine Kosten zu tragen. Das Konsortium, das die Brücke betreibt, ist ein Joint-Venture mit Beteiligung des schwedischen Staates.

Rörbaek sagte der Nachrichtenagentur AFP, er wolle klarstellen, dass er nicht gegen die Personenkontrollen sei. Die vorgesehenen Kontrollen würden aber "die Wettbewerbsregeln verletzen". Die dänische Bahngesellschaft hatte am Montag damit gedroht, einen Zusatzbeitrag von den Passagieren wegen der Kosten für die Personenkontrollen zu erheben.

Der Flüchtlingsandrang ist schon länger ein Streitpunkt zwischen Dänemark und Schweden. Dänemark hat nur wenige Flüchtlinge aufgenommen und versucht etwa durch die Androhung der Beschlagnahmung von Wertgegenständen und Schmuck die Menschen aus dem Land fernzuhalten. Schweden hingegen ist das Land, das in der EU gemessen an der Einwohnerzahl die meisten Flüchtlinge aufgenommen hat. Allein in diesem Jahr kamen mehr als 160.000 Flüchtlinge nach Schweden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...