Gemischtes

Conti-Chef erwartet Ende für Diesel-Autos in Asien und USA

Lesezeit: 1 min
31.12.2015 22:08
Der Autozulieferer Continental rechnet wegen der Affäre um manipulierte Abgassoftware bei Volkswagen mit dem Aussterben der Diesel-Technologie in den USA und Asien.
Conti-Chef erwartet Ende für Diesel-Autos in Asien und USA

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

"Es ist zu befürchten, dass die Vorgänge der vergangenen Wochen das Aus für den Pkw-Diesel in Märkten wie Nordamerika, Japan und China bedeuten werden", sagte Conti-Chef Elmar Degenhart der "Börsen-Zeitung" (Donnerstagausgabe). "Der Pkw-Diesel könnte aus diesem Märkten früher oder später verschwinden." Jedoch sei dort der Marktanteil des Diesels mit ein bis drei Prozent relativ gering.

In Europa, wo rund jedes zweite Auto einen Diesel-Antrieb hat, sei es noch zu früh, über den Verlust von Marktanteilen bei Diesel-Fahrzeugen zu sprechen. Hier seien Vorlaufzeiten von mehreren Wochen bei der Bestellung von Neuwagen üblich. Solle es beim Großkunden VW allerdings zu Einbußen kommen, gehe das auch an Continental nicht spurlos vorüber. "Es ist noch zu früh, um über Auswirkungen zu reden. Wir wären aber grundsätzlich betroffen, wenn Volkswagen Marktanteile verlieren würde", sagte Degenhart. Allerdings rechne Conti damit, mit anderen Kunden entsprechend stärker wachsen zu können.

Degenhart bekräftigte, Continental habe keinem seiner Kunden Software zur Manipulation von Abgastestwerten geliefert. Der Konzern stehe auch nicht im Visier von Ermittlungen. Im September hatte die US-Umweltbehörde aufgedeckt, dass VW bei Millionen Diesel-Fahrzeugen eine illegale Software eingesetzt hatte, um Grenzwerte für Abgase im Testbetrieb zu senken.

Die Diesel-Affäre könne anderen Technologien wie etwa der Hybridisierung von Benzinern oder dem Erdgasantrieb einen Schub geben, sagte Degenhart. Zudem sei es nur eine Frage der Zeit, bis sich Elektromobilität beim Auto durchsetzen werde.

Degenhart stellte kleinere Akquisitionen im Servicebereich und eine höhere Dividende für die Aktionäre in Aussicht. "Wir bewegen uns mit unserer Ausschüttungsquote in einem Korridor zwischen 15 und 30 Prozent. Ich schließe nicht aus, dass wir diesen Korridor in den nächsten Jahren nach oben erweitern", sagte Degenhart.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz fordert Abkehr von Energiesparvorschriften
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....