Finanzen

Crash kann wegen globaler Vernetzung sehr schnell kommen

Die globale Vernetzung kann dazu führen, dass ein Crash heute viel schneller kommen kann als früher. Fallende Reallöhne, sinkende Rohölpreise sowie volle Lagerbestände könnten eine Kaskade auslösen, die kaum noch zu beherrschen ist.
10.01.2016 01:43
Lesezeit: 2 min
Crash kann wegen globaler Vernetzung sehr schnell kommen
Weltweite Tagesproduktion von Rohöl und raffinierten Produkten und der hinterherhinkende Verbrauch. (Grafik: Gail Tverberg)

Die globale Beschleunigung und Vernetzung macht das Finanzsystem unberechenbar. Dies sieht man bereits an den Rohstoffmärkten, meint Finanzanalystin Gail Tverberg in einer interessanten Analyse auf ihrem Blog „Our Finite World“. Eine besondere Bedeutung haben ihrer Ansicht nach steigende Kosten bei der Rohstoffgewinnung, insbesondere für Öl: Im Zusammenspiel mit weltweit hohen Lagerbeständen und einer tendenziell abnehmenden oder weniger schnell wachsenden Nachfrage berge dies hohe Risiken. Insbesondere die starke Zunahme der Weltbevölkerung verteuert die Förderung von Öl, weil zunehmend auf schwer zu erschließende Vorkommen zurückgegriffen werden muss. Gleichzeitig lohnt sich die Suche aufgrund der seit Mitte 2014 abstürzenden Notierungen an den Weltmärkten und randvoller Tanks immer weniger. Das für die Weltwirtschaft existentielle Wachstum, das auf moderat steigende Rohstoffpreise angewiesen ist, wird so gefährdet.

Ein Hauptgrund für die schwache Nachfrage nach Rohstoffen sind laut Tverberg fallende Realeinkommen auf den Arbeitsmärkten. Dies führt dazu, dass sich Berufstätige bei nicht unbedingt notwendigen Investitionen wie Autos, Fernreisen oder elektronischen Geräten zurückhalten. Meldungen, wonach Apple die Produktionskapazitäten für iPhones um 30 Prozent senken will oder das jüngst veröffentlichte, überraschend schwache, Gewinnplus bei Samsung weisen auf diesen Umstand hin. Die Entscheidung der Fed zu höheren Zinsen dürfte sich überdies dämpfend auf die Kaufkraft der Arbeitnehmer auswirken. Sinkende Preise für Rohstoffe wie Rohöl, Stahl und Kupfer sind die Folge und die Industrieproduktion geht zurück. Mittelfristig führt dieser Trend zu fallenden Aktienkursen, Firmeninsolvenzen und Kreditausfällen.

Denn solange die Produktionskosten wichtiger Rohstoffe stärker steigen als die Einkommen der Verbraucher, besteht laut Tverberg folgender Teufelskreis: Die zurückgehende Nachfrage nach Waren führt zu tiefen Rohstoffpreisen, die zu steigenden Produktionskosten führen und dadurch Investitionen verhindern. Die niedrigen Notierungen bei Rohöl haben überdies weltweit zu vollen Lagern geführt, die den Bedarf nach frischem Erdöl dämpfen. Wie das Wall Street Journal kürzlich berichtete, sind die Lagertanks in Westeuropa zu 97 Prozent gefüllt. Seit einiger Zeit herrscht ein grundlegendes Missverhältnis zwischen Förderung und Verbrauch. Die Aussicht auf eine weiterhin schwächelnde Konjunktur in China und das Eintreten Irans in den Kreis der Erdöl-Exportnationen werde das derzeitige Missverhältnis wohl weiter zementieren, so Tverberg.

Die globale Vernetzung führt dazu, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure von dem Phänomen betroffen ist: Aktienkurse von Rohstoffunternehmen und deren Zulieferern geraten als erste unter Druck. Ein Paradebeispiel dafür ist der Niedergang der Aktien von Transocean, eines Ausrüsters von Ölplattformen, der parallel zum Absturz des Ölpreises Mitte des Jahres 2014 begann. Unternehmenspleiten und damit verbundene Kreditausfälle wiederum können im Ölgeschäft aktive Banken in Schieflage bringen. Institute aus der Eurozone sind seit Jahresbeginn durch die Einführung verbindlicher „Bail-in-Regeln“ dazu berechtigt, einen Teil der Abschreibungen auf ihre Gläubiger und Anleger abzuwälzen. Auch Regierungen von Ländern, die auf gesicherte Rohstoffeinnahmen angewiesen sind, gehören zu den großen Verlierern, wie an den Beispielen Russland, Australien oder Brasilien ersichtlich wird.

Die Aussichten für 2016 schätzt Tverberg deshalb als düster ein: „Faule Kredite werden 2016 wahrscheinlich zu größeren Problemen führen. (…) Wir können davon ausgehen, dass ein Unternehmen nach dem nächsten an den tiefen Rohstoffpreisen scheitert. Es ist zu erwarten, dass sich die Probleme dieser Unternehmen auf die gesamte Wirtschaft auswirken werden. Die strauchelnden Firmen werden Angestellte entlassen, was die Quantität der verfügbaren Einkommen reduziert, um rohstoffbasierte Produkte zu kaufen. Schulden werden nicht vollständig zurückgezahlt werden, was Banken, Versicherungen und Pensionsfonds in Schwierigkeiten bringen wird.“

Das gegenwärtige Wirtschaftssystem, so das Fazit Tverbergs, stoße zunehmend an die Grenzen einer endlichen Welt. Aus der Geschichte ist bekannt, dass sich frühere Zusammenbrüche oft über mehrere Jahre hinzogen. Das Ende des gegenwärtigen Superzyklus hingegen könnte viel schneller eintreten. Die heutige Weltwirtschaft ist im Gegensatz zu früheren Systemen von internationalen Lieferketten, einer permanenten Versorgung mit elektrischer Energie und von fossilen Energieträgern abhängig. Die globale Vernetzung macht Probleme zu groß, als dass sie wirklich gelöst werden könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...