Finanzen

Bundesbank warnt vor zu vielen faulen Krediten

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann sieht in faulen Krediten eine Gefahr für das Bankensystem. Die europäischen Banken sitzen auf notleidenden Krediten in Höhe von 1.000 Milliarden Dollar. Nach den neuen Bankregeln muss im Notfall der Sparer die Rechnung übernehmen.
22.01.2016 12:42
Lesezeit: 1 min

Der nach wie vor hohe Bestand an faulen Krediten bei vielen Geldhäusern stellt nach Einschätzung von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann eine Gefahr für das Bankensystem dar. „Es ist der notleidende Kredit, der ein potenzielles Risiko ist, nicht das Zahlungssystem, über das die Zahlungen abgewickelt werden“, sagte Weidmann am Freitag.

Weidmanns Analyse deckt sich mit der Einschätzung des früheren BIZ-Chefökonomen und heutigen OECD-Mannes William White: White erwartet wegen der faulen Kredite eine tiefere Krise als 2007, die vor allem Europa treffen wird. Seit Jahresbeginn gilt die europäischen Bankenabwicklung, welche die Beteiligung von Sparguthaben über 100.000 Euro vorsieht. 

Weidmann erneuerte in seiner Rede zudem seine Kritik an einer Vermengung von Geldpolitik und Fiskalpolitik. Bei der Versorgung der Banken mit Liquidität bestehe die Gefahr, dass diese Grenzen verwischt würden, sagte Weidmann. „Zum Beispiel, wenn Notfall-Hilfen in einem großen Umfang gewährt werden.“ Das System der Bereitstellung von Notenbankgeld gegen Pfand werde dann verwässert. Zuletzt waren beispielsweise griechische Banken in erheblichem Ausmaß auf Notfall-Kredite ihrer Athener Zentralbank angewiesen, da die EZB griechische Institute im Frühjahr von der direkten Geldversorgung abgeschnitten hatte

Auch die OECD warnt vor den faulen Krediten, die in einer sich abzeichnenden Rezession niemals bedient werden können. Insgesamt sitzen die europäischen Banken auf notleidenden Krediten in Höhe von 1.000 Milliarden Euro.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...