Politik

Deutsche Wirtschaft startet schwach ins neue Jahr

Lesezeit: 1 min
22.01.2016 11:41
Die deutsche Wirtschaft wächst zu Jahresbeginn langsamer als erwartet. Die Produktion wurde so gering gesteigert wie seit acht Monaten nicht mehr. Dennoch sind die Unternehmen optimistisch. Das liegt vor allem am geringen Ölpreis.
Deutsche Wirtschaft startet schwach ins neue Jahr

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutsche Wirtschaft ist mit leicht angezogener Handbremse ins Jahr gestartet. Der gemeinsame Einkaufsmanagerindex für Industrie und Dienstleister fiel im Januar um 1,0 auf 54,5 Punkte, wie das Markit-Institut am Freitag zu seiner Umfrage unter gut 800 Unternehmen mitteilte. Das ist der schlechteste Wert sei drei Monaten. Das Barometer hielt sich aber klar über der Marke von 50 Zählern, ab der es Wachstum signalisiert. „Die deutsche Wirtschaft zeigt sich zum Jahresauftakt weitgehend unbeeindruckt von den jüngsten Turbulenzen am Aktienmarkt und der zunehmenden Unsicherheit hinsichtlich der sogenannten Flüchtlingskrise“, sagte Markit-Ökonom Oliver Kolodseike. Der Wert liege über dem Durchschnitt des Vorjahres „und signalisiert damit robustes, wenngleich unspektakuläres Wachstum“.

In der Industrie gab das Barometer um 1,1 auf 52,1 Zähler nach. Die Produktion wurde so gering gesteigert wie seit acht Monaten nicht mehr. Die Unternehmen zogen aber den 13. Monat in Folge mehr Aufträge an Land. „Impulse lieferte nicht zuletzt das Exportneugeschäft, wenngleich die Zuwachsrate hier niedriger ausfiel als in den beiden Vormonaten“, erklärte Markit. Der Dienstleistungsindex fiel um 0,6 auf 55,4 Punkte. Die Unternehmen bewertete ihre Geschäftsaussichten so gut wie seit knapp fünf Jahren nicht mehr. Ausschlaggebend hierfür seien geplante Investitionen, der niedrige Ölpreis und das erfolgreiche Anwerben neuer Kunden, heiß es.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...