Politik

Japan: Exporte deutlich gesunken

Die japanischen Exporte gehen stark zurück. Die Nachfrage aus den USA und China sinkt deutlich. Es wird vermutet, dass Japan bereits diese Woche reagiert und die Geldpolitik lockert.
25.01.2016 10:02
Lesezeit: 1 min
Japan: Exporte deutlich gesunken
Der Nikkei in der Jahresübersicht. (Grafik: ariva.de)

Die japanischen Exporte sind im Dezember wegen einer schwachen Nachfrage aus China und den USA so stark gefallen wie seit über drei Jahren nicht mehr. Sie sanken um acht Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, teilte das Finanzministerium am Montag mit. Das war nicht nur das höchste Minus seit September 2012, sondern bereits das dritte in Folge und überdies größer als von Experten vorausgesagt. Viele Analysten gehen nun davon aus, dass die Zentralbank ihre Geldpolitik lockert. „Die Bank of Japan könnte schon in dieser Woche nachlegen“, sagte der Chefvolkswirt des Forschungsinstituts Norinchukin, Takeshi Minami.

Das könnte den heimischen Yen schwächen, der seit dem Amtsantritt von Ministerpräsident Shinzo Abe bereits mehr als ein Drittel zum Dollar abgewertet hat. Obwohl das japanische Waren anderswo billiger macht, zahlte sich das zuletzt nicht aus: Das Absatzvolumen sank im Dezember um 4,4 Prozent und damit bereits den sechsten Monat in Folge. 2015 insgesamt steht dagegen ein Exportplus von 3,5 Prozent zu Buche.

Die Aussicht auf noch mehr billiges Geld wirkt sich auch auf die Börse aus: In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,9 Prozent im Plus bei 17.110 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index legte 1,34 Prozent zu auf 1392 Zähler.

Japan macht derzeit die schwache Nachfrage aus Asien zu schaffen, wohin mehr als die Hälfte der Exporte gehen. Die Ausfuhren nach China brachen um 8,6 Prozent ein, die nach Asien insgesamt gaben sogar um mehr als zehn Prozent nach. Besonders Chemikalien und elektronische Bauteile wurden weniger nachgefragt. Die Exporte in die USA schrumpften um 3,4 Prozent und damit erstmals seit fast anderthalb Jahren.

Die Importe fielen im Dezember um 18 Prozent. 2015 insgesamt nahmen sie insgesamt um 8,7 Prozent ab.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...