Politik

Japan: Exporte deutlich gesunken

Die japanischen Exporte gehen stark zurück. Die Nachfrage aus den USA und China sinkt deutlich. Es wird vermutet, dass Japan bereits diese Woche reagiert und die Geldpolitik lockert.
25.01.2016 10:02
Lesezeit: 1 min
Japan: Exporte deutlich gesunken
Der Nikkei in der Jahresübersicht. (Grafik: ariva.de)

Die japanischen Exporte sind im Dezember wegen einer schwachen Nachfrage aus China und den USA so stark gefallen wie seit über drei Jahren nicht mehr. Sie sanken um acht Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, teilte das Finanzministerium am Montag mit. Das war nicht nur das höchste Minus seit September 2012, sondern bereits das dritte in Folge und überdies größer als von Experten vorausgesagt. Viele Analysten gehen nun davon aus, dass die Zentralbank ihre Geldpolitik lockert. „Die Bank of Japan könnte schon in dieser Woche nachlegen“, sagte der Chefvolkswirt des Forschungsinstituts Norinchukin, Takeshi Minami.

Das könnte den heimischen Yen schwächen, der seit dem Amtsantritt von Ministerpräsident Shinzo Abe bereits mehr als ein Drittel zum Dollar abgewertet hat. Obwohl das japanische Waren anderswo billiger macht, zahlte sich das zuletzt nicht aus: Das Absatzvolumen sank im Dezember um 4,4 Prozent und damit bereits den sechsten Monat in Folge. 2015 insgesamt steht dagegen ein Exportplus von 3,5 Prozent zu Buche.

Die Aussicht auf noch mehr billiges Geld wirkt sich auch auf die Börse aus: In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,9 Prozent im Plus bei 17.110 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index legte 1,34 Prozent zu auf 1392 Zähler.

Japan macht derzeit die schwache Nachfrage aus Asien zu schaffen, wohin mehr als die Hälfte der Exporte gehen. Die Ausfuhren nach China brachen um 8,6 Prozent ein, die nach Asien insgesamt gaben sogar um mehr als zehn Prozent nach. Besonders Chemikalien und elektronische Bauteile wurden weniger nachgefragt. Die Exporte in die USA schrumpften um 3,4 Prozent und damit erstmals seit fast anderthalb Jahren.

Die Importe fielen im Dezember um 18 Prozent. 2015 insgesamt nahmen sie insgesamt um 8,7 Prozent ab.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....