Finanzen

Börse: Dax verliert, Ölpreis sackt ab

Lesezeit: 1 min
26.01.2016 09:59
Der deutsche Aktienmarkt startete mit Verlusten in den Handel. Zuvor war der Ölpreis unter 30 Dollar gefallen. Die Börsen in Asien meldeten ebenfalls deutliche Kursverluste.
Börse: Dax verliert, Ölpreis sackt ab
Der Dax in der Fünf-Tage-Übersicht. (Grafik: ariva.de)

Der deutsche Aktienmarkt ist am Dienstag mit Verlusten in den Handel gestartet: Der Dax verlor 1,4 Prozent auf 9600 Punkte. Nordseeöl der Sorte Brent verlor im frühen Geschäft 3,8 Prozent auf 29,35 Dollar je Barrel (159 Liter) und näherte sich damit wieder dem in der Vorwoche erreichten Zwölf-Jahres-Tief von knapp über 27 Dollar.

Die chinesischen Börsen sind am Dienstag tief ins Minus gerutscht. Belastet vom erneut fallenden Ölpreis, der Sorgen um die globale Konjunktur schürte, bauten sie ihre Verluste gegen Handelsende kräftig aus und schlossen deutlich im Minus. Die Börse in Shanghai ging fast 6,4 Prozent schwächer aus dem Handel, der Index der wichtigsten Unternehmen an den Börsen in Shanghai und Shenzhen gab gut sechs Prozent nach.

Gegen den Trend lagen am Tag der Hauptversammlung Siemens 3,7 Prozent höher. Das Unternehmen hatte am Vorabend angesichts starker Einnahmen aus dem Energiesektor und der Medizintechnik die Prognose für das laufende Geschäftsjahr (per Ende September) erhöht.

Vonovia verloren 2,2 Prozent. Deutschlands größter Wohnungskonzern muss um die geplante milliardenschwere Übernahme der Rivalin Deutsche Wohnen bangen. Das Bochumer Unternehmen will sich nun im ersten Anlauf mit rund 44 Prozent der Aktien an der Deutschen Wohnen begnügen, wie Finanzvorstand Stefan Kirsten in einer am Montagabend kurzfristig anberaumten Telefonkonferenz sagte. Deutsche Wohnen verloren im MDax ebenfalls rund zwei Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...