Finanzen

Ölpreis-Verfall: IWF und Weltbank müssen erste Pleite-Staaten retten

Repräsentanten von IWF und Weltbank sind in Aserbaidschan eingetroffen, um Notfallkredite in Milliardenhöhe vorzubereiten. Das Land ist aufgrund der niedrigen Ölpreise in akuter Pleite-Gefahr. Ein Zahlungsausfall Aserbaidschans könnte der Anfang einer Serie von Staatspleiten wichtiger Erdöl-Länder sein eine für das Exportland Deutschland gefährliche Entwicklung.
29.01.2016 01:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank bereiten sich darauf vor, einem möglicherweise bevorstehenden Zahlungsausfall Aserbaidschans mit Nothilfen in Höhe von rund 4 Milliarden Dollar vorzubeugen, wie Financial Times meldet. Repräsentanten der beiden Washingtoner Organisationen werden demnach vom 28. Januar bis zum 4. Februar in der Hauptstadt Baku sein, um Verhandlungen über Finanzhilfen aufzunehmen. Im Gespräch seinen laut einem Sprecher der Weltbank sowohl kurzfristig wie auch langfristig angelegte Rettungspakete. Außerdem wurde bekannt, dass auch Abgesandte der Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und der Asian Development Bank in Baku erwartet werden. Die Situation ist brisant, weil eine Pleite Aserbaidschans weitere Zahlungsausfälle nach sich ziehen und die globale Wirtschaft destabilisieren könnte.

Die Wirtschaft des Landes leidet unter den tiefen Ölpreisen. Dies zwang die Zentralbank Ende des vergangenen Jahres dazu, den aserbaidschanischen Manat vom Dollar abzukoppeln. In der Folge büßte die Landeswährung rund 35 Prozent ihres Wertes ein. Die Regierung von Präsident Alijew versuchte daraufhin, die starken Abverkäufe mit einer Sondersteuer von 20 Prozent auf den Export fremder Währungen einzudämmen. Aserbaidschans Wirtschaft ist äußerst stark von Erdöl und Erdgas abhängig, deren Exporte rund 95 Prozent der Gesamtexporte des Landes ausmachen. Die niedrigen Ölpreise haben nach Angaben des Notenbankchefs dazu geführt, dass die Zahlungsbilanz im Verlauf des vergangenen Jahres von 17 Milliarden Dollar auf „praktisch Null“ abgerutscht sei.

Auch innenpolitisch steht die Regierung Alijew unter Druck. Der Wertverfall des Manat führte zu Protestbewegungen in dem autoritär regierten Land am Kaspischen Meer. Für das laufende Jahr rechnet die Ratingagentur Moody’s mit einem Haushaltsdefizit von etwa 5,5 Prozent. „Dies sind schlechte Zeiten für Ölproduzenten und ihre Gläubiger. Die Geschichte zeigt, dass extremer Pessimismus berechtigt ist, was das Vermögen der Ölproduzenten anbelangt und dass gerade aufstrebende Märkte für Pleiten anfällig sind und Preisabschwünge bei den Rohstoffen die häufigsten Gründe für Zahlungsausfälle sind“, zitiert Financial Times eine Analyse von Oxford Economics.

Die Hilfen für Aserbaidschan sind teilweise wohl geopolitisch motiviert. Aserbaidschan ist ein wichtiger Partner des Westens in der Region. Seine Führungsriege verfolgt seit langem eine Westbindung und arbeitet eng mit der NATO zusammen. Die Unterbindung der durch den Ölpreis-Verfall ausgelösten sozialen Unruhen dürften demnach ebenfalls eine Rolle im Kalkül von IWF und Weltbank spielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Viele Wähler noch unentschlossen, CDU gewinnt laut YouGov an Boden, AfD bleibt stabil
21.02.2025

Kurz vor der Bundestagswahl haben 20 Prozent der Wähler noch keine finale Wahlentscheidung getroffen. Laut einer aktuellen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaftskrise: Konjunkturflaute bedroht Mittelstand - vor allem Kleinstunternehmen
21.02.2025

Die Konjunkturflaute erfasst nach Einschätzung des Nürnberger IT-Dienstleisters Datev zunehmend den deutschen Mittelstand: „Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Kreditbetrug: Bundesweite Razzien wegen mutmaßlichen Millionenbetrugs
21.02.2025

Mit Razzien kämpft die Polizei gegen Kreditbetrug und beschlagnahmt dabei vier Millionen Euro. Bisher geht es um 18 Beschuldigten, denen...

DWN
Politik
Politik ifo Dresden: Ineffizienter öffentlicher Sektor gefährdet Privatwirtschaft - und überfordert Steuerzahler
21.02.2025

Zu viel Personal, zu wenig produktiv, zu teuer – kritisiert das Dresdner Ifo-Institut den öffentlichen Dienst. Ihr Fazit: Die Löhne der...

DWN
Technologie
Technologie Airbus: Manager hält Wasserstoff-Flugzeug erst später für realistisch
21.02.2025

Airbus plant trotz technischer Herausforderungen weiterhin ein Wasserstoff-Flugzeug. War ursprünglich 2035 als Ziel angegeben, sieht der...

DWN
Politik
Politik Wahlprogramme 2025 Vergleich: Steuerpolitik - Entlastung oder Rekordsteuern?
21.02.2025

Welche Steuerpläne der Parteien erwarten uns im Wahlkampf 2025? Von Entlastungen für Unternehmen und Wohlhabende bis hin zu höheren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundestagswahl 2025: Was das Handwerk von der neuen Regierung fordert
20.02.2025

Zur Bundestagswahl 2025 legt das Deutsche Handwerk (ZDH) 25 Maßnahmen für bessere Standortbedingungen vor. Dafür fordern sie Parteien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kununu: Unternehmen ignorieren meist Mitarbeiter-Feedback - DAX-Konzerne abgeschlagen
20.02.2025

Laut einer Studie reagieren Unternehmen auf Kununu-Feedback nur selten - insbesondere auf negatives Feedback. Branchenabhängig variiert...