Finanzen

USA können ihre Wirtschaft nur mit noch mehr Schulden retten

Die amerikanischen Wachstumszahlen für das dritte Quartal sehen nur auf den ersten Blick positiv aus. Kräftige Ausgabensteigerungen auf Seiten der US-Regierung, wie etwa beim Militär, kaschieren die Rezession in der Realwirtschaft.
02.12.2012 22:45
Lesezeit: 1 min

Auf den ersten Blick sehen die Zahlen des US-Wirtschaftsministeriums wie ein Erfolg aus. Nach nur 1,3 Prozent Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal wurde nun für das dritte Quartal eine Erhöhung des BIP von 2,7 Prozent im Vorjahresvergleich bekanntgegeben (überarbeitete Zahlen). Doch der private Konsum, der zwei Drittel zur amerikanischen Wirtschaft beiträgt, stieg nur um 1,4 Prozent. Das ist der kleinste Wert seit dem zweiten Quartal 2011.

Die entscheidende Ursache für das verkündete amerikanische Scheinwachstum sind jedoch die um 9,5 Prozent höheren Ausgaben der Bundesregierung in Washington und hierbei vor allem der um 12,9 Prozent höhere Militärhaushalt. Schließlich muss auch die moderne Kriegsführung etwa mit Drohnen teuer bezahlt werden (mehr hier).

Sachinvestitionen stiegen um den mit Abstand niedrigsten Wert seit dem ersten Quartal 2011: lediglich ein Zuwachs von 0,7 Prozent. Sachinvestitionen sind jedoch

Voraussetzung für Unternehmensgewinne und entsprechend für Beschäftigung. Da hilft es auch nichts, dass das Vertrauen der amerikanischen Konsumenten im November auf den höchsten Stand seit mehr als vier Jahren gestiegen ist (mehr hier). Das BIP-Wachstum von 2,7 Prozent ist auch vor dem Hintergrund der Inflation zu bewerten, die sich unter anderem auf die Nahrungsmittelpreise auswirkt (mehr hier). In Wirklichkeit schrumpft die US-Wirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Vermögenssteuer treibt Europas Millionäre in die Flucht
01.09.2025

Die Debatte um die Vermögenssteuer spaltet Europa: Während Politiker Milliarden erhoffen, zeigt das Beispiel Norwegens, wie Reiche und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Arbeit – weniger Erfolg? Warum lange Arbeitswochen schaden
01.09.2025

Die Bundesregierung prüft längere Arbeitszeiten – theoretisch könnten Beschäftigte künftig bis zu 73,5 Stunden pro Woche arbeiten....

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...