Finanzen

Bank Julius Bär plant Straf-Zinsen für Privatkunden

Der Schweizer Privatbank Julius Bär erwägt die Kosten für Strafzinsen auch an jene Kunden weiterzureichen, die Euro-Konten halten. Der Schritt würde die ohnehin unter tiefen Zinsen leidenden Sparer weiter belasten.
02.02.2016 00:03
Lesezeit: 1 min

Die Bank Julius Bär plant wohl eine Weitergabe der EZB-Strafzinsen an ihre Kunden im Euroraum. Künftig könnten zunächst institutionelle und in einem zweiten Schritt auch Privatkunden Gebühren für ihre in Euro denominierten Sichteinlagen bezahlen müssen, sagte Finanzchef Dieter Enkelmann am Montag auf einer Pressekonferenz. „Wir prüfen das. Wir werden uns das ansehen und schauen, was die Konsequenzen wären“, sagte er. Bislang verlangt Julius Bär Strafgebühren von institutionellen Kunden nur in Franken. Schweizer Privatanleger sind davon bisher ausgenommen. Die Bank verwaltet derzeit nach eigenen Angaben Kundengelder von rund 12 Milliarden Euro als Sichteinlagen.

Julius Bär hat 2015 wegen einer Strafe im US-Steuerstreit weniger verdient. Der bereinigte Konzerngewinn ging um 52 Prozent auf 279 Millionen Franken zurück, wie der Vermögensverwalter ebenfalls am Montag mitteilte. Die Aktionäre sollen dennoch eine höhere Dividende von 1,10 Franken nach einem Franken im Vorjahr erhalten. Künftig wolle die Bank außerdem rund 40 Prozent ihres bereinigten Konzerngewinns ausschütten.

Interesse besteht an der asiatischen Vermögensverwaltungssparte der Konkurrentin Barclays. Barclays will sich im Zuge ihres Konzernumbaus von dem Segment trennen. Insidern zufolge haben auch die Credit Suisse und die Konkurrentin DBS aus Singapur ihr Interesse bekundet. Der Bereich dürfte nach früheren Angaben von Insidern rund 600 Millionen Dollar wert sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...