Finanzen

Bank Julius Bär plant Straf-Zinsen für Privatkunden

Der Schweizer Privatbank Julius Bär erwägt die Kosten für Strafzinsen auch an jene Kunden weiterzureichen, die Euro-Konten halten. Der Schritt würde die ohnehin unter tiefen Zinsen leidenden Sparer weiter belasten.
02.02.2016 00:03
Lesezeit: 1 min

Die Bank Julius Bär plant wohl eine Weitergabe der EZB-Strafzinsen an ihre Kunden im Euroraum. Künftig könnten zunächst institutionelle und in einem zweiten Schritt auch Privatkunden Gebühren für ihre in Euro denominierten Sichteinlagen bezahlen müssen, sagte Finanzchef Dieter Enkelmann am Montag auf einer Pressekonferenz. „Wir prüfen das. Wir werden uns das ansehen und schauen, was die Konsequenzen wären“, sagte er. Bislang verlangt Julius Bär Strafgebühren von institutionellen Kunden nur in Franken. Schweizer Privatanleger sind davon bisher ausgenommen. Die Bank verwaltet derzeit nach eigenen Angaben Kundengelder von rund 12 Milliarden Euro als Sichteinlagen.

Julius Bär hat 2015 wegen einer Strafe im US-Steuerstreit weniger verdient. Der bereinigte Konzerngewinn ging um 52 Prozent auf 279 Millionen Franken zurück, wie der Vermögensverwalter ebenfalls am Montag mitteilte. Die Aktionäre sollen dennoch eine höhere Dividende von 1,10 Franken nach einem Franken im Vorjahr erhalten. Künftig wolle die Bank außerdem rund 40 Prozent ihres bereinigten Konzerngewinns ausschütten.

Interesse besteht an der asiatischen Vermögensverwaltungssparte der Konkurrentin Barclays. Barclays will sich im Zuge ihres Konzernumbaus von dem Segment trennen. Insidern zufolge haben auch die Credit Suisse und die Konkurrentin DBS aus Singapur ihr Interesse bekundet. Der Bereich dürfte nach früheren Angaben von Insidern rund 600 Millionen Dollar wert sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...