Finanzen

Südwest-Sparkassen lehnen Fusion von Deka und Helaba ab

Lesezeit: 1 min
03.02.2016 23:28
Die Sparkassen in Baden-Württemberg wollen verhindern, dass im öffentlich-rechtlichen Sektor ein großer Konkurrent für die Stuttgarter LBBW entsteht. Die Sparkassen seien deshalb gegen einen Zusammenschluss von Helaba und Deka, sagte Verbandspräsident Peter Schneider am Mittwoch in Stuttgart.
Südwest-Sparkassen lehnen Fusion von Deka und Helaba ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Sparkassen im Südwesten wollen eine Fusion von Helaba und Deka verhindern. Die Deka sei der Fondsanbieter der gesamten Sparkassen-Finanzgruppe, sagte Verbandspräsident Peter Schneider am Mittwoch in Stuttgart. „Ich hielte es für schwierig, sie an eine Landesbank anzudocken, die wiederum im Wettbewerb zu anderen Landesbanken steht.“

Kurz vor seinem Abschied als Helaba-Chef hatte sich Hans-Dieter Brenner 2015 für eine Fusion mit der Deka ausgesprochen. Auch viele Experten und Banker halten eine Fusion der beiden Frankfurter Institute für sinnvoll. Es gibt jedoch große Zweifel, ob es in absehbarer Zeit dazu kommen wird. Die Sparkassen in Baden-Württemberg seien nicht nur mit gut 40 Prozent an der LBBW beteiligt, sondern auch „der stärkste Anteilseigner an der Deka“, betonte Verbandspräsident Schneider. „Ich würde ein solches Vorhaben sehr kritisch hinterfragen.“

Sorgen bereitet Schneider die drohende Abwicklung der HSH Nordbank, die Mitglied im Haftungsverbund von Sparkassen und Landesbanken ist. „Das ist eine Frage, die uns in der Gruppe beschäftigen muss in den nächsten ein, zwei Jahren - und zwar intensiv.“ Die HSH muss auf Druck der EZB bis 2018 einen Käufer finden oder abgewickelt werden. Wenn weder ein Börsengang noch ein Verkauf der HSH gelingt, könnten auf den Haftungsverbund aus Sicht von Experten Milliarden-Lasten zukommen.

Das Tagesgeschäft der Sparkassen in Baden-Württemberg, die als erste ihre Ergebnisse für 2015 vorlegten, erwies sich als robust. Die Belastungen durch niedrige Zinsen machten die Häuser durch einen Ausbau des Kreditgeschäfts nahezu wett. Der Vorsteuergewinn sank um zwei Prozent auf 1,55 Milliarden Euro. In den kommenden Jahren stellt sich Schneider jedoch auf ein schwierigeres Geschäftsumfeld ein, schließlich laufen dann höher verzinste Anlagen und Kredite aus. „Das Ergebnis geht Schritt für Schritt langsam runter. Das sind Entwicklungen, die sich jetzt beschleunigen werden.“ Dazu werden laut Schneider auch Belastungen durch ausfallgefährdete Kredite beitragen. In den vergangenen Jahren konnten die Südwest-Sparkassen stets mehr Rückstellungen auflösen als sie neu bilden mussten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...