Finanzen

Sparkassenchef: Politik muss Sparen attraktiver machen

Lesezeit: 1 min
05.02.2016 11:51
Sparen lohnt sich wegen des Niedrigzins nicht mehr. Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon fordert von der Politik eine Gesetzesänderung, um Sparen wieder attraktiv zu machen. Immerhin spare der Staat aufgrund der Niedrigzinsen 40 Milliarden Euro im Jahr.
Sparkassenchef: Politik muss Sparen attraktiver machen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Angesichts weiterhin niedriger Zinsen hat Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon die Bundesregierung aufgefordert, die vermögenswirksamen Leistungen (VL) für Millionen Arbeitnehmer zu verbessern. „Die Regierung sollte Sparen wieder attraktiver machen“, sagte Fahrenschon der „Rheinischen Post“ vom Freitag. Eine Reform des Vermögensbildungsgesetzes von 1999 sei überfällig.

Der deutsche Staat spare durch niedrige Zinsen jedes Jahr über 40 Milliarden Euro, sagte Fahrenschon. „Ein Teil dieses Geldes kann an die Bürger weitergegeben werden“, so der Chef des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Die vermögenswirksamen Leistungen könnten sowohl bei der Sparsumme als auch bei den Einkommensgrenzen für die Arbeitnehmersparzulage und die Wohnungsbauprämie angehoben werden.

Bisher zahlt der Staat die Arbeitnehmersparzulage von neun Prozent auf das in einem Jahr Ersparte nur für Arbeitnehmer, die maximal 17.900 Euro im Jahr versteuern. Für Verheiratete gilt eine doppelt so hohes Jahreseinkommen von 35.800 Euro. Diese Summen könnten nach dem DSGV-Vorschlag auf 30.000 Euro für Singles und 60.000 Euro für Verheiratete angehoben werden. Auch die jährlich geförderten VL-Höchstbeträge von 470 Euro für Singles und 940 Euro für Eheleute könnten auf 1000 beziehungsweise 2000 Euro angehoben werden.

Durch die Reform des Gesetzes würden „untere und mittlere Einkommensschichten bei Altersvorsorge und der Vermögensbildung unterstützt“, sagte der Sparkassenpräsident. „Sparen und Vorsorge treffen bleibt wichtig.“ Es gebe ein gesamtgesellschaftliches Interesse daran, an der Sparkultur festzuhalten. „Denn wir wollen keine Gesellschaft, die auf Pump lebt“, betonte Fahrenschon.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...