Finanzen

Reederei Maersk: Massiver Gewinn-Einbruch wegen globaler Wirtschaftskrise

Der dänische Reederei- und Energiekonzern Maersk hat für den Dezember einen Nettoverlust von 2,5 Milliarden Dollar bekanntgegeben. Während die Energiesparte unter dem niedrigen Ölpreis leidet, macht der Reederei das stagnierende Frachtgeschäft zu schaffen.
11.02.2016 00:04
Lesezeit: 1 min

Der dänische Reederei- und Energie-Konzern A.P. Møller-Maersk bekommt die Folgen des Ölpreisverfalls zu spüren. Das Kopenhagener Unternehmen erwirtschaftete im vierten Quartal einen Nettoverlust von 2,5 Milliarden Dollar, wie Maersk am Mittwoch mitteilte. Hintergrund seien Abschreibungen im Ölgeschäft in ungefähr derselben Höhe. In der Reederei-Sparte setzten dem Unternehmen zudem die sehr niedrigen Frachtraten zu. Im Gesamtjahr 2015 ließen der Ölpreisverfall und die Abkühlung des Welthandels den Nettogewinn um etwa 80 Prozent auf 925 Millionen Dollar einbrechen.

Konzernchef Nils Smedegaard Andersen erklärte, die Milliardenabschreibung im Ölgeschäft gehe auf die Annahme zurück, dass die Ölpreise noch längere Zeit auf niedrigem Niveau verharrten. Angesichts des sehr schwierigen Marktumfelds aller Abteilungen sei das Ergebnis im Gesamtjahr 2015 aus dem laufenden Geschäft von 3,1 Milliarden Dollar zufriedenstellend. Für 2016 macht sich das Unternehmen aber darauf gefasst, deutlich hinter dieser Marke zurückzubleiben.

Die Aktie von Maersk lag am Mittwoch im Frankfurter Handel rund 5,5 Prozent im Minus. Seit April haben die Titel 50 Prozent an Wert verloren - ihr Wert fiel von fast 15.000 dänischen Kronen auf aktuell rund 7800 dänische Kronen. Im Oktober hatten die Dänen ihre Gewinnprognose für 2015 bereits gesenkt, verfehlten nun aber auch noch die gestutzten Erwartungen.

Die Aussichten für die Reederei sind schlecht, der Welthandel hat inzwischen merklich an Schwung verloren. Der internationale Containerhandel befindet sich ohnehin schon seit Längerem in einer Krise. Darüber hinaus ist der Baltic Dry-Index, der die Frachtkosten wichtiger Rohstoffe wie Kohle, Eisenerz, Zement und Kupfer abbildet, am Mittwoch sogar auf ein neues Allzeit-Tief von 291 Punkten gesunken. Ende 2014 stand der Index noch bei rund 2300 Punkten. Das bisherige Allzeittief des Index liegt lange zurück und wurde im Jahr 1986 mit 556 Punkten markiert. Der Baltic Dry-Index gilt allgemein als Frühindikator für die weltwirtschaftliche Entwicklung.

Die Abkühlung im globalen Warenhandel wirkt sich auch auf die Häfen aus. Am Mittwoch gab der Hamburger Hafen bekannt, dass er Marktanteile gegen die Konkurrenzhäfen in der Nordsee verloren habe. Begründet wurde dies mit der großen Abhängigkeit der Hansestadt vom Handel mit China, der zuletzt deutlich geschrumpft sei. Im abgelaufenen Jahr sank die Zahl der in Hamburg bewegten Container um 9,3 Prozent auf 8,8 (Vorjahr 9,7) Millionen Stück. Für das laufende Jahr rechnet Hamburg bestenfalls mit einer Stagnation oder einem marginalen Wachstum des Containerumschlags.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...