Politik

Korruptions-Skandal: Spaniens Chefin der Konservativen tritt zurück

Esperanza Aguirre betonte nicht in den Korruptionsskandal, der seit jahren die PP überschattet, verwickelt gewesen zu sein. Aber sie übernehme nun die politische Verantwortung für die Vorfälle.
14.02.2016 17:51
Lesezeit: 1 min

Die spanische Ex-Ministerin Esperanza Aguirre, eine der einflussreichsten Figuren in der konservativen Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Mariano Rajoy, hat aufgrund der Korruptionsskandale in der PP ihren Rücktritt als Parteichefin in der Region Madrid erklärt. Sie selbst sei in keine Affäre verwickelt und habe keine Schmiergelder kassiert, sagte die 64-Jährige am Sonntag in Madrid. „Aber ich übernehme die politische Verantwortung.“

Aguirre hatte lange Zeit als innerparteiliche Gegenspielerin von Rajoy gegolten. Sie war spanische Bildungsministerin (1996-1999), Präsidentin des Oberhauses des Parlaments (1999-2002) und Chefin der Regionalregierung von Madrid (2003-2012). Die Justiz ermittelt gegen die PP in Madrid wegen des Verdachts der illegalen Parteienfinanzierung.

Der frühere PP-Generalsekretär in der Hauptstadtregion, Francisco Granados, sitzt wegen Korruptionsverdachts seit über einem Jahr in Untersuchungshaft. Aguirre hatte ihn zu ihrer rechten Hand gemacht und zum Innen- und Justizminister der Region ernannt. „Ich werfe mir selbst vor, nicht wachsam genug gewesen zu sein“, sagte die Politikerin. Die PP wird seit Monaten von immer neuen Skandalen erschüttert. Die Epizentren liegen in den früheren PP-Hochburgen Valencia und Madrid.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...