Politik

Bisher erfolglos: Türkei sucht Verbündete für Einmarsch in Syrien

Die Türkei sucht Verbündete für einen Einmarsch in Syrien. Sie fordert Bodentruppen von den Westmächten oder den Golfstaaten. So richtig Lust hat allerdings offenbar niemand, auch die Nato geht auf Tauchstation.
16.02.2016 19:09
Lesezeit: 1 min

Die Türkei hat nach Angaben der Nachrichtenagentur Dogan den vierten Tag in Folge kurdische Milizen der YPG in Syrien unter Beschuss genommen. Damit sei auf Beschuss aus Syrien reagiert worden, hieß es am Dienstag in den türkischen Kreisen laut Dogan. Am Montag hatte die Türkei kurdischen Milizen „schärfste Reaktionen“ angedroht, sollten sie ihren Vormarsch im Norden Syriens fortsetzen. Die Türkei möchte verhindern, dass die YPG die syrische Stadt Azaz erobert, welche sich fünf Kilometer entfernt von der türkischen Grenze befindet, berichtet Today’s Zaman. Ankara befürchtet, dass die YPG entlang der syrisch-türkischen Grenze einen „kurdischen Korridor“ schaffen möchte, was auch zu einer Sezession innerhalb der Türkei führen könnte.

Die türkische Regierung fordert im Syrien-Konflikt den Einsatz von Bodentruppen. Nur so sei es noch möglich, den seit fünf Jahren dauernden Bürgerkrieg zu beenden, sagte ein Regierungsvertreter am Dienstag vor Journalisten. „Wir werden keinen unilateralen Bodeneinsatz durchführen (…) Ohne Bodentruppen ist es unmöglich, diesen Krieg zu beenden“, zitiert Today’s Zaman den türkischen Vertreter. Es gebe Beratungen mit den Alliierten des Anti-IS-Bündnisses, darunter die USA. Bisher haben Australien, Frankreich, Saudi-Arabien, Kanada, die VAE, Großbritannien und die USA im Rahmen der Anti-IS-Koalition Luftschläge in Syrien durchgeführt, berichtet CNBC. Die türkische Anfrage richtet sich an diese Staaten.

Die Türkei steht als Nato-Staat natürlich in enger Abstimmung mit dem Hauptquartier des Militär-Bündnisses in Brüssel. Doch die Nato hatte bereits in der vergangenen Woche abgewunken. Am Dienstag wollte sich die Nato dazu auf Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten nicht äußern.

Angela Merkel hatte der Türkei die Unterstützung der Nato versprochen - allerdings für den Kampf gegen die Schlepper, der bei der Regierung Erdogan aktuell allerdings nicht wirklich die oberste Priorität hat.

US-Verteidigungsminister Ashton Carter hatte am Freitag Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate um Entsendung von Elitetruppen für den Kampf um die syrische Stadt Rakka gebeten. Das Königreich hat sich dazu grundsätzlich bereiterklärt. Russlands Ministerpräsident Dmitri Medwedew warnte daraufhin, ein Einsatz ausländischer Bodentruppen werde zu einem umfassenden, langen Krieg führen.

Die syrische Armee geht mit den Kurden von der YPG unbeeindruckt gegen den IS vor. Die Türkei hat am Wochenende schon einige Kämpfer nach Syrien entsandt. Am Montag hatte die Türkei Russland des Terrorismus geziehen. Zumindest in der verbalen Schlacht hält Angela Merkel Erdogan die Stange: Ihr Partei-Mann Volker Kauder sagte am Dienstag, Russland bombe absichtlich so, dass Deutschland weitere Flüchtlinge aufnehmen müsse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...