Unternehmen

Studie: Jede dritte Stelle wird über persönliche Kontakte besetzt

Beziehungen und Netzwerke sind extrem wichtig bei der Stellenvergabe. Rund jede dritte Stelle in Deutschland wird laut einer aktuellen Studie über persönliche Kontakte vergeben. Vor allem bei Fachkräften spielt außerdem das Internet bei der Jobsuche eine wichtige Rolle.
18.02.2016 16:29
Lesezeit: 1 min

Fast jede dritte Stelle in Deutschland wird nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern über persönliche Kontakte besetzt. Entwicklung und Pflege von persönlichen Netzwerken lohnten sich daher für Arbeitgeber und -nehmer, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. „Es kann hilfreich sein, (ehemaligen) Kollegen, Bekannten und Freunden von einer Arbeitsplatzsuche oder dem Wunsch, die Stelle zu wechseln, zu berichten (...)“, schreiben die Forscher.

Auch die Empfehlung durch andere Beschäftigte des Unternehmens ist sehr erfolgversprechend. „Eine Erklärung dafür ist, dass Mitarbeiter mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nur dann eine Person empfehlen, wenn sie von deren Eignung für den Betrieb und die Position überzeugt sind.“ Andernfalls würden sie ihrem eigenen Ruf schaden.

Jeweils jede siebte Stelle wurde laut der Denkfabrik der Bundesagentur für Arbeit (BA) im vergangenen Jahr über Anzeigen in Zeitungen oder über die BA besetzt. Bei etwas mehr als jeder zehnten Stelle wurden die Firmen über die eigene Internetseite oder über Internet-Jobbörsen fündig, und etwa zehn Prozent der Stellen wurden über Initiativbewerbungen oder Bewerberlisten besetzt.

Eine große Rolle bei der Jobsuche spielt das Internet bei Akademikern. Hier kann gezielt nach bestimmten Qualifikationen gesucht werden und in einem größeren Umkreis. Bei Menschen mit geringen oder mittleren Qualifikationen sind indes persönliche Kontakte oder die Dienste der BA wichtiger. Private Arbeitsvermittler werden nur selten eingesetzt, bei Akademikern aber durchaus erfolgreich.

Im Schnitt dauert es in Deutschland 85 Tage, bis eine Stelle besetzt ist. Je höher die Anforderung an die Qualifikation ist, desto länger dauert die Personalsuche. Bei Ungelernten vergehen im Schnitt rund 50 Tage, bei Akademikern dauert es mehr als doppelt so lange.

Für die repräsentative Erhebung befragten die Forscher 13 000 Betriebe. Die Befragung gibt es bereits seit rund 25 Jahren.

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...