Politik

Allianz warnt vor dem perfekten Sturm in der Welt-Wirtschaft

Die Allianz schlägt Alarm: Niedrigzinsen, die Talfahrt an den Aktienmärkten und die politischen Unsicherheiten könnte sich zu einem perfekten Sturm verdichten. Die Probleme seien weder in Wirtschaft noch in der Politik gelöst.
20.02.2016 00:57
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Widrigkeiten an den Finanzmärkten und die weltweiten Krisen machen die Allianz vorsichtig. Vorstandschef Oliver Bäte stellte am Freitag in München für das laufende Jahr einen operativen Gewinn von zehn bis elf Milliarden Euro in Aussicht. Nur unter günstigen Umständen würde Europas größter Versicherer damit sein operatives Ergebnis von 10,7 Milliarden Euro aus dem vergangenen Jahr wiederholen. Niedrigzinsen, die Talfahrt an den Aktienmärkten und die politischen Unsicherheiten bildeten einen "perfekten Sturm", dem der Münchener Versicherer trotzen wolle. "Die Probleme sind weder in der Politik noch in der Wirtschaft gelöst", sagte Bäte.

"Wir wollen in dem schwierigen Umfeld unser Pulver trocken halten", begründete der Manager die für viele Analysten enttäuschende Dividende. Die Allianz schüttet für 2015 mit 7,30 Euro je Aktie 45 Cent mehr aus als im Jahr zuvor. Experten hatten im Schnitt aber mehr erwartet. Das ließ die Aktie des Dax-Unternehmens ins Minus rutschen. Solche Schwankungen störten ihn wenig, machte Bäte deutlich. "Zu kurzfristig zu denken, ist der größte Fehler, den man machen kann."

Bäte hatte nach seinem Amtsantritt versprochen, regelmäßig das Geld auszuschütten, das der Versicherungsriese nicht für Zukäufe brauche. Bei seiner ersten Bilanzpressekonferenz als Allianz-Chef machte er aber deutlich, dass er stärker als sein Vorgänger Michael Diekmann auf Übernahmen setzt. Die Chancen seien gestiegen, dass sich in den nächsten zwei Jahren etwas ergebe, vor allem in der Sachversicherung. "Wir sind überzeugt, dass sich erhebliche Wachstumschancen bieten", sagte Bäte. Er wolle "zuschlagen können, wenn der eine oder andere wackelt".

Auf Wachstum aus eigener Kraft allein könne sich die Allianz nicht mehr verlassen. "In den letzten zehn Jahren wurde es immer schwieriger, in dieser Industrie zu wachsen." Dabei gehe es aber nicht um Mega-Übernahmen. "Wir wollen keine Riesen-Akquisitionen machen", sagte Bäte. Diese schafften meistens keinen Wert.

Die milliardenschweren Mittelabflüsse bei der US-Vermögensverwaltungstochter Pimco schlugen im vergangenen Jahr erstmals auch auf das operative Ergebnis bei der Allianz durch. Dieses kletterte nur um drei Prozent und verfehlte damit das Maximalziel von 10,8 Milliarden Euro knapp. Der Nettogewinn der Allianz stieg um sechs Prozent auf 6,6 Milliarden Euro.

Pimco verdiente 2015 mit 1,8 Milliarden Euro ein Fünftel weniger. 125 Milliarden Euro zogen die Anleger nach dem abrupten Abschied von Firmengründer und Anleihen-Guru Bill Gross im vergangenen Jahr aus den Pimco-Fonds ab. Damit halbierten sich die Abflüsse zwar, doch mit einer Trendwende rechnet Bäte erst für Ende 2016. Trotzdem stehe die Allianz zu der Tochter: "Wir verlieren nicht so schnell die Geduld", beschwichtigte Bäte. "Die Kollegen sind auf dem richtigen Weg." Pimco müsse nun aber an den Kosten arbeiten, drängte Finanzvorstand Dieter Wemmer.

Auch im angestammten Versicherungsgeschäft ist die Allianz mitten im Umbau. In der Lebensversicherung wendet sie sich von Produkten mit langfristigen Garantien ab, die zu viel Kapital binden. Im Neugeschäft belaste sie der Garantiezins kaum noch, sagte Kapitalanlage-Vorstand Maximilian Zimmerer. Gleichzeitig sucht er erfolgreich nach Alternativen zu Staatsanleihen: Das Volumen alternativer Kapitalanlagen - von Hypothekendarlehen bis zu Infrastruktur-Projekten - liege schon bei 92 Milliarden Euro, das sind 14 Prozent der 666 Milliarden Euro, die die Allianz für ihre Kunden angelegt hat. Binnen eines Jahres könnten daraus 110 Milliarden werden, sagte Zimmerer.

Große Umstrukturierungen plane er aber nicht, betonte Bäte. Das lenke vom Kunden ab. "Aber wir brauchen mehr Vorteile aus unserer Größe." Die einzelnen Landestöchter müssten stärker zusammenarbeiten, bei Produkten, aber auch in der Kapitalanlage. Auch die Manager in der Zentrale müssten "marktnäher" werden.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...