Finanzen

Finanzinvestoren wollen 2016 in Deutschland wieder aktiver werden

Im vergangenen Jahr haben sich die Finanzinvestoren bei deutschen Unternehmen etwas zurückgehalten. Viele Unternehmen waren noch zu teuer. In diesem Jahr wollen sie aber wieder mehr einkaufen und hoffen auf bessere Preise angesichts der Börsenstürze in den vergangenen Wochen.
22.02.2016 12:25
Lesezeit: 1 min

Beteiligungsgesellschaften haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Geld in deutsche Unternehmen investiert. Nach Daten des Branchenverbandes BVK steckten sie 5,3 Milliarden Euro Eigenkapital in mehr als 1200 überwiegend junge und kleine Firmen, ein Viertel weniger als 2014. Das Volumen von Gründungs- und Wachstumsfinanzierungen (Venture Capital) lag mit 780 (2014: 671) Millionen Euro dagegen auf dem höchsten Stand seit 2008. „Das Finanzierungsumfeld ist gut, aber die Zahl der Übernahmekandidaten bleibt überschaubar“, sagte der Sprecher des Vorstands beim Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK), Wilken von Hodenberg, am Montag. „Was fehlt, ist ein Deal mit eineinhalb oder zwei Milliarden Euro Volumen. Dann wären wir wieder auf Rekordniveau.“

Private-Equity-Firmen stemmten in Deutschland 2015 nur drei Milliarden-Transaktionen. Die größte war der Verkauf der Drogeriekette Douglas, die für fast drei Milliarden Euro vom Finanzinvestor Advent an den Konkurrenten CVC weitergereicht wurde. Die Investoren finanzieren Übernahmen in der Regel etwa zur Hälfte über Kredite.

Vielen Private-Equity-Gesellschaften seien die Unternehmen im vergangenen Jahr zu teuer gewesen, sagte von Hodenberg, der ehemalige Vorstandssprecher des Finanzinvestors DBAG. Das dürfte sich 2016 ändern: Nach einer BVK-Umfrage wollen 55 Prozent der Beteiligungsfirmen mehr investieren. Von Hodenberg erwartet, dass die Preise für Unternehmenskäufe in diesem Jahr angesichts der Talfahrt an den Börsen zurückgehen werden.

Bei ihren Investoren sammelten die deutschen Private-Equity-Firmen 2015 mit 1,33 (2,78) Milliarden Euro nur halb so viel ein wie 2014. Das soll sich im neuen Jahr wieder ändern: 28 Gesellschaften wollen laut einer Umfrage des BVK insgesamt 3,1 Milliarden Euro neues Fonds-Kapital einwerben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...