Finanzen

Europas Börsen starten mit Gewinnen in die Woche

Lesezeit: 1 min
22.02.2016 17:49
Der Aktienhandel in Europa ist mit Gewinnen in die Handelswoche gestartet. Der Kurs des Dax stieg deutlich. Einmal mehr orientierten sich die Anleger an der Entwicklung des Ölpreises.
Europas Börsen starten mit Gewinnen in die Woche
Der Verlauf des Dax am Montag. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die europäischen Börsen sind am Montag auf breiter Front im Plus aus dem Handel gegangen. Der Dax verzeichnete einen Kursgewinn von rund 2 Prozent, während der EuroStoxx 50, der große Unternehmen der Eurozone repräsentiert, um rund 2,1 Prozent zulegte. Die Nebenwerte MDax und TechDax verzeichneten Kurssteigerungen von rund 1,7 beziehungsweise 0,8 Prozent.

Größter Verlierer im deutschen Handel waren Titel von Lufthansa und Adidas, deren Kurse aber nur leicht zwischen 0,6 und 0,2 Prozent nachgaben. Größte Gewinner waren die Aktien der Energieunternehmen RWE und E.ON mit Kursaufschlägen von jeweils über 5 Prozent.

Auch an anderen Handelsplätzen wurden Gewinne verzeichnet. Der französische Leitindex CAC 40 lag am Abend mit rund 1,8 Prozent und der englische FTSE 100 mit rund 1,5 Prozent im Plus. Der Kurs des Schweizer SMI legte an der Börse in Zürich mit rund 1,2 Prozent zu.

Positive Signale kamen auch aus den USA. Dow Jones und S&P 500 lagen am Abend jeweils mit rund 1,2 Prozent im Plus.

Die Stabilisierung der Ölpreise hat die Anleger an die europäischen Aktienmärkte gelockt. Zudem stützten Spekulationen, dass die EZB schon im März ihre expansive Geldpolitik noch einmal verstärken wird. Am Aktienmarkt spielten die „Brexit“-Spekulationen dagegen nur eine untergeordnete Rolle.

Ein Anstieg des Preises für Öl aus der Nordsee um 5,6 Prozent auf 34,70 Dollar dämpfte dagegen die Befürchtungen, dass durch Kreditausfälle von Ölfirmen auch Banken in die Bredouille geraten könnten. So zählten mit Kursgewinnen von drei bis fast sechs Prozent Aktien von Unicredit und Deutscher Bank zu den größten Gewinnern im EuroStoxx50. Die Ölpreise profitierten vor allem von Aussagen der Internationale Energieagentur, wonach die US-Förderung von Schiefer-Öl 2016 und 2017 unter dem Druck des Preiskampfes sinken wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...