Finanzen

Asien gibt Gewinne ab, Wall Street schließt positiv

Lesezeit: 1 min
23.02.2016 09:36
Die Ölpreise treiben die Aktienmärkte an. Der asiatische Handel verzeichnete am Dienstag leichte Verluste, nachdem die Sorgen vor einem anhaltend niedrigen Preis wieder begründeter erschienen. An den amerikanischen Börsen wurden hingegen Gewinne verzeichnet.
Asien gibt Gewinne ab, Wall Street schließt positiv
Der Nikkei-Index in der 5-Tage-Sicht. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Neu aufgeflammte Sorgen vor einer anhaltenden Überkapazität auf dem Ölmarkt sowie Gewinnmitnahmen haben am Dienstag die Aktienmärkte in Fernost nach unten gezogen. Anleger befürchteten, dass der Iran seine Ölförderung stärker steigert als die Produktion in den USA sinkt. Die Aussicht auf ein Eindämmen des Überangebots von Erdöl durch einen Rückgang des kostenaufwendigen US-Ölschieferabbaus hatte an den Öl- und Aktienmärkten zuvor für Auftrieb gesorgt.

Der japanische Nikkei-Index ging 0,37 Prozent niedriger mit 16.052 Punkten aus dem Handel. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans gab anfängliche Gewinne wieder ab und notierte schlussendlich 0,2 Prozent niedriger. Nach den Gewinnen am Vortag machten einige Investoren Kasse. Der Leitindex in Schanghai verlor 0,8 Prozent. Die Börsenkurse in Hongkong und Südkorea notierten ebenfalls etwas tiefer. Der Euro zeigte sich im Devisenhandel in Fernost wenig verändert. Ein Euro wurde mit 1,1034 Dollar gehandelt.

Die Wall Street hatte am Montag von der Entwicklung an den Rohstoffmärkten profitiert. Viele Investoren sahen einen günstigen Zeitpunkt, um sich nach den Kurseinbußen seit Jahresbeginn wieder mit Aktien einzudecken. Der Dow-Jones-Index schloss 1,4 Prozent fester auf rund 16.621 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 legte um gut 1,4 Prozent auf über 1945 Punkte zu. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann um 1,5 Prozent auf knapp 4571 Punkte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...