Finanzen

Deutsche und Londoner Börse verhandeln über Fusion

Nach Angaben aus Finanzkreisen verhandeln die Deutsche Börse und die London Stock Exchange über einen Zusammenschluss. Durch eine Fusion würde der mit Abstand größte europäische Börsenbetreiber entstehen.
23.02.2016 15:26
Lesezeit: 1 min
Deutsche und Londoner Börse verhandeln über Fusion
Der Kurs der Deutschen Börse im Tagesverlauf. (Grafik: ariva.de)

Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange (LSE) verhandeln Finanzkreisen zufolge über einen Zusammenschluss. Die mögliche Fusion hat die Aktien beider Unternehmen beflügelt. Die Titel der Deutschen Börse legten in Frankfurt in der Spitze um 8,7 Prozent auf 83 Euro zu und markierten damit den höchsten Stand seit fast vier Monaten. Sie waren Spitzenreiter im Dax. Die LSE wurde in London zeitweise 19,4 Prozent höher gehandelt, das war der größte Tagesgewinn seit mehr als sieben Jahren. Die Nachrichtenagentur Reuters hatte zuerst darüber berichtet, dass die beiden Börsenbetreiber über eine Fusion verhandeln und sich auf Insider-Informationen bezogen.

Die LSE bestätigte wenig später, dass sich die Vorstände in detaillierten Gesprächen über ein mögliches Zusammengehen befänden. Ziel sei eine Fusion unter Gleichen. Die Deutsche Börse ist rund 15 Milliarden Euro wert, die LSE kommt auf eine Marktkapitalisierung von 8,2 Milliarden Pfund (rund 10,5 Milliarden Euro). „Einfach wird das ganze sicherlich nicht, da regulatorische Hürden auftauchen könnten“, sagte ein Händler. „Man kann nur hoffen, dass das Vorhaben dieses Mal erfolgreicher verläuft als beim ersten Anlauf vor mehr als zehn Jahren.“

Ende Dezember 2004 hatte die Deutsche Börse ein Übernahmeangebot für die LSE über knapp zwei Milliarden Euro veröffentlicht, das 2005 am Widerstand des Hedgefonds und Deutsche-Börse-Aktionärs TCI scheiterte. „Die Wahrscheinlichkeit, dass sie diesmal tatsächlich fusionieren, würde ich bei 75 Prozent ansetzen“, sagte ein zweiter Börsianer. „Das klingt alles schon sehr detailliert und sehr konkret.“ Sinnvoll wäre der Zusammenschluss Marktbeobachtern zufolge allemal, da eine Fusion deutliche Synergieeffekte mit sich bringen dürfte.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Vertrauen in die Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Prestigeprojekt der CSU: Gescheiterte Pkw-Maut kostet Steuerzahler weitere Millionen
04.09.2025

Die gescheiterte Pkw-Maut in Deutschland wird für die Steuerzahler noch teurer: Der Bund zahlt zusätzlich etwa 270 Millionen Euro mehr...

DWN
Politik
Politik „Koalition der Willigen“: Russland weist Sicherheitsgarantien zurück – und warnt vor einer Bedrohung für Europa
04.09.2025

Russland lehnt Kiews Sicherheitsgarantien ab und warnt vor einer Bedrohung für Europa. Für Deutschland und die EU wächst damit das...