Finanzen

Asiens Börsen im Minus, Dax startet schwach

Lesezeit: 1 min
24.02.2016 09:28
Die asiatischen Börsen haben am Mittwoch Kursverluste verzeichnet. Wie in den Wochen zuvor orientierten sich die Verkäufe am sinkenden Ölpreis.
Asiens Börsen im Minus, Dax startet schwach
Der japanische Nikkei in der 3-Monats-Sicht. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der erneute Rückgang der Ölpreise hat die asiatischen Börsen am Mittwoch belastet. Für Verunsicherung sorgte insbesondere Saudi-Arabiens Ölminister, der einen baldigen Rückgang der Fördermengen ausschloss. Damit schwand die Hoffnung der Investoren auf ein Eindämmen der Überproduktion, die zusammen mit der schwächelnden Nachfrage den Ölpreis seit Mitte 2014 um etwa 70 Prozent sinken ließ. „Die neuesten Entwicklungen deuten darauf hin, dass Öl-Produzenten noch mehr leiden müssen, bevor sie sich enger zusammenschließen“, sagte Analyst Ayako Sera von der Sumitomo Mitsui Trust Bank. Auch die negativen Vorgaben aus den USA drückten auf die Stimmung.

In Tokio schloss der Nikkei-Index knapp 0,9 Prozent tiefer bei 15.915 Punkten. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans lag 1,2 Prozent im Minus. Zu den größten Verlierern zählte der Aktienmarkt in Australien mit einem Abschlag von 2,1 Prozent. Auch in Hongkong wurde der Leitindex Hang Seng durch den Energiesektor nach unten gezogen. Die chinesische Leitbörse in Schanghai legte dagegen um 0,9 Prozent zu.

In Tokio machte dem Aktienmarkt auch der Anstieg der Landeswährung Yen zu schaffen, der die Exporte verteuert. Die Anteilsscheine von Honda gaben daher um rund zwei Prozent nach. Gegen die allgemeine Abwärtstendenz legten allerdings die Aktien der japanischen Banken wieder zu. Die Papiere der Institute Mitsubishi UFJ Financial und Sumitomo Mitsui Financial stiegen jeweils knapp ein Prozent. Der Euro notierte im fernöstlichen Handel zum Dollar kaum verändert. Die europäische Einheitswährung kostete zuletzt 1,1011 Dollar.

Die erneut schwächeren Ölpreise haben auch dem Dax am Mittwoch zugesetzt. Der deutsche Leitindex lag am Morgen mit rund 1,4 Prozent bei 9283 Punkten im Minus. Anleger fürchten bereits, dass viele Energiekonzerne angesichts des Preiskollaps in die Bredouille geraten und Kreditausfälle die Banken mit in die Tiefe reißen.

Zu den größten Verlierern zählten die Aktien des Dialysekonzerns Fresenius Medical Care (FMC) mit einem Abschlag von 3,9 Prozent. FMC hat das dritte Jahr in Folge weniger Gewinn gemacht. 2015 ging der Überschuss um zwei Prozent auf 1,03 Milliarden Dollar zurück. Die Titel des Mutterkonzerns Fresenius legten dagegen um 3,9 Prozent zu. Der Gesundheitskonzern hat im vergangenen Jahr dank des guten Geschäfts mit Nachahmerpräparaten in den USA einen Rekordgewinn erwirtschaftet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?