Finanzen

Asiens Börsen uneinheitlich, Aktie von Sharp bricht ein

Lesezeit: 1 min
25.02.2016 09:26
Die Börsen in Asien haben am Donnerstag uneinheitlich geschlossen. Während der tiefe Ölpreis die Kurse belastete, erhoffen sich Anleger vom bevorstehenden G 20-Treffen Antworten auf aktuelle Herausforderungen. Die Aktie von Sharp brach ein – das Unternehmen wurde vom Rivalen Foxconn übernommen.
Asiens Börsen uneinheitlich, Aktie von Sharp bricht ein
Die Aktie des japanischen Technologie-Unternehmens Sharp im Frankfurter Handel. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die asiatischen Aktienmärkte haben am Donnerstag zum Teil kräftig nachgegeben. Vor allem in China trennten sich die Investoren von ihren Titeln. Das war einerseits auf den wieder schwächeren Ölpreis zurückzuführen. Experten sprachen aber auch von Sorgen um die Konjunkturentwicklung. In Japan und Südkorea ging es dagegen mit den Kursen bergauf.

Der Index der chinesischen Leitbörse in Schanghai brach 6,4 Prozent ein, das Barometer für die wichtigsten Aktien in Schanghai und Shenzhen verlor 6,1 Prozent. Der Kurs des MSCI-Index für die Region Asien/Pazifik ohne Japan sank um 0,5 Prozent. In Japan profitierte der Nikkei-Index dagegen vom zuletzt wieder schwächeren Yen, der Exporte verbilligte. Das Tokioter Börsenbarometer schloss 1,4 Prozent höher bei 16.140 Punkten. An der südkoreanischen Börse in Seoul ging es um 0,3 Prozent nach oben.

Investoren blickten nun auf das Treffen der Finanzminister und Notenbanker der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer, das am Freitag in Singapur beginnt. „Der Internationale Währungsfonds hat vorgeschlagen, dass die Teilnehmer das G20-Treffen zu Diskussionen über ein gemeinsames Vorgehen nutzen, um eine Krise zu verhindern“, sagte Stefan Worrall von Credit Suisse in Tokio. „Ich denke, die Investoren schauen genau auf die G20 für Anzeichen einer koordinierten fiskalpolitischen Antwort.“

Bei den Einzelwerten zählten Sharp -Aktien zu den Verlierern mit einem Minus von mehr als 14 Prozent. Zuvor hatte die Zeitung Nikkei berichtet, dass der japanische Elektronik-Konzern die milliardenschwere Rettungsofferte des Apple-Zulieferers Foxconn aus Taiwan angenommen habe. Es ist der bislang größte Kauf eines japanischen Technologieunternehmens durch einen ausländischen Konzern.

Am Devisenmarkt kostete der Euro mit 1,1033 Dollar etwas mehr als am Dienstagabend in New York. Im Vergleich zur japanischen Währung notierte der Dollar wenig verändert bei 112,20 Yen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.