Politik

Bart und der Prophet: Türkei bestraft Simpsons wegen Gotteslästerung

23.000 Euro Strafe verlangt der Oberste Rat für Hörfunk und Fernsehen in der Türkei vom TV-Sender CNB für die Ausstrahlung einer bestimmten Folge der bekannten US-Serie „Die Simpsons“. In der Episode des Anstoßes wird Gott unter dem Kommando des Teufels gezeigt.
04.12.2012 12:01
Lesezeit: 1 min

Nach Angaben des Obersten Rats für Hörfunk und Fernsehen in der Türkei (RTÜK) sei die Strafe gegen den Privatsender CNBC-E erhoben worden, weil sich in der besagten Folge über Gott lustig gemacht werde. Junge Menschen würden zu Gewalt ermutigt, da die Simpsons Folge Morde als Teil von Gottes Ordnung darstelle und obendrein dazu ermutige, am Silvesterabend Alkohol zu trinken.

„Einer der Charaktere missbraucht den Glauben eines anderen, um diesen zu Morden aufzurufen“, zitiert die türkische Zeitung Hürriyet den Bericht von RTÜK. „In einer Szene wird sogar öffentlich eine Bibel verbrannt und Gott und der Teufel werden in menschlichen Körpern gezeigt.“ In einer anderen Szene würde Gott dem Teufel einen Kaffee servieren, was durchaus als eine Beleidigung religiöser Überzeugungen angesehen werden könne. Konkret geht es um die Geschichte „Dial D for Diddly“ innerhalb der Halloween-Episode „Treehouse of Horror XXII“.

Die Simpsons sind in der Türkei nicht das einzige Opfer von staatlicher Kritik bzw. strafrechtlicher verfolgung. Erst kürzlich hatte der türkische Premier Recep Tayyip Erdoğan die türkische TV-Serie „Das prächtige Jahrhundert“ gerügt. Er beschuldigte die Macher, historische Tatsachen zu verzerren, und forderte sogar juristische Schritte einzuleiten. Schon mehrmals gab es Aufrufe an den Radio- und Fernsehrat (RTÜK), die Serie zu. In einem anderen Fall wurde der Rat bereits aktiv. Zwar wurde die beliebte türkische TV-Serie “1 Erkek 1 Kadın” nicht verboten oder mit einer Geldstrafe belegt, dafür mussten jedoch die auf dem Bildschirm in wilder Ehe lebenden Hauptdarsteller heiraten. Schon mehrmals hatte die RTÜK die Serie kritisiert. Die Behörde warf den Autoren vor, das Publikum zu außerehelichen Affären zu ermutigen. Außerdem wird das zusammenlebende Paar oft als sexuell aktiv dargestellt.

Erst Anfang des Jahres 2012 wurden nach Barbie die Simpsons auch aus dem Iran verbannt. Im Februar reihten sich Bart und seine Familie, die 1989 das erste Mal ausgestrahlt wurden und seither in über 100 Ländern laufen, ein in eine lange Liste von Spielzeugfiguren ein, die das Regime verboten. Alle Produkte der Serie wurden mit einem Verkaufsverbot belegt. Das Argument des staatlichen Instituts für die intellektuelle Entwicklung von Kindern: Bart, Lisa, Maggie, Homer und Marge hätten einen schlechten Einfluss auf den iranischen Nachwuchs. Auch die Filme seien nicht mehr erwünscht. „Wir wollen diesen Cartoon nicht länger durch den Import des Spielzeugs promoten”, so Ministeriumssprecher Mohammad Hossein Farjoo gegenüber der Tageszeitung “Shargh”. Seltsamerweise sind die beiden amerikanischen Superhelden Superman und Spiderman aber bisher verschont geblieben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...