Politik

Schäuble warnt vor Verschwendung von Steuergeldern bei Integration

Bundesfinanzminister Schäuble fordert mehr Disziplin beim Einsatz von Steuergeldern für die Integration von Flüchtlingen. Offenbar kommen Gelder wegen einer unkoordinierten Planung nicht bei den Flüchtlingen an. Im Berliner Lageso gab es zudem Verhaftungen wegen Korruption.
25.02.2016 17:16
Lesezeit: 1 min

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat wegen der kaum noch überschaubaren Zahl von Förderangeboten für Zuwanderer eine Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Sprachförderung und Integration angemahnt. In einem Brief an Innenminister Thomas de Maiziere (CDU) und Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD), über den die Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag berichtet, schreibt Schäuble, er sei in Sorge, dass die Bundesregierung den "Gesichtspunkt der Effizienz" aus den Augen verliere. Anlass ist ein Bericht der Bundesregierung an den Bundestags-Haushaltsausschuss, in dem über 100 Kursangebote für Flüchtlinge aufgelistet und bewertet werden.

In dem Brief mahnt Schäuble, um die Herausforderung der Zuwanderung im Einklang mit einer soliden Haushaltspolitik bewältigen zu können, müssten die anstehenden Aufgaben "effektiv und effizient erledigt" werden: "Dazu bedarf es künftig einer verstärkten Einbettung der einzelnen Maßnahmen in eine Gesamtstrategie der Bundesregierung." Überschneidungen müssten vermieden und Mittel gezielt dort eingesetzt werden, wo sie den größten Nutzen brächten. An de Maiziere und Nahles appellierte er, diese Überlegungen verstärkt in die Regierung einzubringen.

Die Bundesregierung investiert alleine in diesem Jahr eine Milliarde Euro zusätzlich in die Integration und Sprachförderung von Migranten. Der haushaltspolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Eckhardt Rehberg, sagte, die Regierung müsse dringend für ein abgestimmtes Konzept sorgen. Der Bericht offenbare eine kaum zu überschauende Anzahl an Maßnahmen durch die verschiedenen Ministerien. Er forderte: "Teure und ineffiziente Doppelstrukturen müssen umgehend beseitigt werden." Die betroffenen Ministerien müssten nachweisen, dass sie die zur Verfügung gestellten Gelder effizient einsetzten, bevor sie zusätzliches Geld zur Sprachförderung und Integration forderten.

Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt nach übereinstimmenden Medienberichten wegen eines möglichen Korruptionsfalls an dem für Flüchtlinge zuständigen Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso). Ein leitender Lageso-Mitarbeiter und ein Geschäftsführer einer Sicherheitsfirma seien am Donnerstag festgenommen worden, berichtete der RBB.

Laut "Bild"-Zeitung soll es sich bei dem Lageso-Mitarbeiter um einen Referatsleiter handeln, dessen Büro und Privaträume durchsucht worden seien. Der Zeitung zufolge sagte ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, bei der Razzia seien 51.000 Euro und ein Auto beschlagnahmt worden. Laut dem Bericht soll der Verdacht bestehen, dass der Lageso-Mitarbeiter regelmäßig Geldbeträge von 5000 bis 10.000 Euro von dem Sicherheitsunternehmen angenommen haben soll.

Im Gegenzug soll er demnach die Heimbetreiber dazu verpflichtet haben, das Sicherheitsunternehmen beim Betrieb von Unterkünften zu beauftragen. Auch der RBB berichtete, dass der Lageso-Mitarbeiter dafür regelmäßig Schmiergeld erhalten haben soll. Eine Sprecherin des Lageso sagte der "Bild"-Zeitung: "Das Landesamt und die Senatsverwaltung unterstützen die ermittelnden Behörden vollumfänglich in ihrer Arbeit, um zur rückhaltlosen Aufklärung der Sachverhalte beizutragen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...