Gemischtes

Rechtsstreit um Fahrdienst der Bundestagsabgeordneten bahnt sich an

Der Fahrdienst-Anbieter des Bundestags RocVin prüft rechtliche Schritte gegen die Bundesverwaltung. Diese will künftig den bundeseigenen Bundeswehr-Fuhrpark für die Chauffeursdienste einsetzen. RocVin hält eine Vergabe des millionenschweren Auftrags ohne Ausschreibung für rechtswidrig.
26.02.2016 13:00
Lesezeit: 1 min

Um den Fahrdienst für die Bundestagsabgeordneten bahnt sich ein Rechtsstreit an: Der derzeitige Anbieter RocVin prüft rechtliche Schritte, nachdem die Bundestagsverwaltung den millionenschweren Auftrag für den Fahrdienst künftig ohne Ausschreibung an den bundeseigenen Bundeswehr-Fuhrpark vergeben will und eine Rüge des Unternehmens zurückgewiesen hat. „Wir prüfen jetzt alle weiteren Optionen und die nächsten Schritte“, sagte der Geschäftsführer von RocVin, Torsten Diehl, am Donnerstag zu Reuters.

Der Auftrag für den Fahrdienst für RocVin läuft am 31. Juli 2017 aus. Bundestagspräsident Norbert Lammert hatte die Abgeordneten am 28. Januar darüber informiert, dass sich der Ältestenrat des Parlaments dazu entschlossen habe, den Auftrag an die BwFuhrparkService GmbH zu vergeben. „Dabei soll mit dem Einsatz von Elektrofahrzeugen zugleich der Einstieg in das Konzept nachhaltiger Mobilität vollzogen und der CO2-Ausstoß deutlich gesenkt werden“, heißt es in dem Schreiben.

RocVin hatte eine Rüge eingereicht, weil die private Firma eine Ausschreibungspflicht des öffentlichen Auftrages sieht, aber keine Chance hat, ein Angebot einzureichen. In den vergangenen Jahren hatte etwa das Verteidigungsministerium Teilprivatisierungen bei der Bundeswehr rückgängig gemacht und Aufträge wieder an bundeseigene Firmen vergeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...