Gemischtes

Rechtsstreit um Fahrdienst der Bundestagsabgeordneten bahnt sich an

Lesezeit: 1 min
26.02.2016 13:00
Der Fahrdienst-Anbieter des Bundestags RocVin prüft rechtliche Schritte gegen die Bundesverwaltung. Diese will künftig den bundeseigenen Bundeswehr-Fuhrpark für die Chauffeursdienste einsetzen. RocVin hält eine Vergabe des millionenschweren Auftrags ohne Ausschreibung für rechtswidrig.
Rechtsstreit um Fahrdienst der Bundestagsabgeordneten bahnt sich an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  
Justiz  

Um den Fahrdienst für die Bundestagsabgeordneten bahnt sich ein Rechtsstreit an: Der derzeitige Anbieter RocVin prüft rechtliche Schritte, nachdem die Bundestagsverwaltung den millionenschweren Auftrag für den Fahrdienst künftig ohne Ausschreibung an den bundeseigenen Bundeswehr-Fuhrpark vergeben will und eine Rüge des Unternehmens zurückgewiesen hat. „Wir prüfen jetzt alle weiteren Optionen und die nächsten Schritte“, sagte der Geschäftsführer von RocVin, Torsten Diehl, am Donnerstag zu Reuters.

Der Auftrag für den Fahrdienst für RocVin läuft am 31. Juli 2017 aus. Bundestagspräsident Norbert Lammert hatte die Abgeordneten am 28. Januar darüber informiert, dass sich der Ältestenrat des Parlaments dazu entschlossen habe, den Auftrag an die BwFuhrparkService GmbH zu vergeben. „Dabei soll mit dem Einsatz von Elektrofahrzeugen zugleich der Einstieg in das Konzept nachhaltiger Mobilität vollzogen und der CO2-Ausstoß deutlich gesenkt werden“, heißt es in dem Schreiben.

RocVin hatte eine Rüge eingereicht, weil die private Firma eine Ausschreibungspflicht des öffentlichen Auftrages sieht, aber keine Chance hat, ein Angebot einzureichen. In den vergangenen Jahren hatte etwa das Verteidigungsministerium Teilprivatisierungen bei der Bundeswehr rückgängig gemacht und Aufträge wieder an bundeseigene Firmen vergeben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...