Technologie

Google will mobiles Bezahlen per Foto-Abgleich ermöglichen

Google arbeitet an einer Methode, nur mit dem eigenen Gesicht als Abgleich zu bezahlen. Die Smartphone-App Hands Free soll Geld oder sonstige Hilfsmittel an der Kasse überflüssig machen. Nutzer geben dem Verkäufer einfach ihre Initialen, dieser gleicht das Gesicht des Kunden mit einem Foto bei seinen hinterlegten Kontodaten ab und zieht dann den Rechnungs-Betrag ab.
03.03.2016 16:48
Lesezeit: 1 min

Mobiles Bezahlen per Foto-Abgleich - daran arbeitet der US-Internetkonzern Google. Dazu habe das Unternehmen die Smartphone-App Hands Free entwickelt, die sich derzeit in einer „frühen Testphase“ befinde, schrieb Produktmanager Pali Bhat am Mittwoch in einem Blogeintrag. Nutzer, die mit ihrem Smartphone bezahlen wollen, sollen dabei das Gerät tatsächlich nicht mehr zücken müssen - sondern die Hände sprichwörtlich frei haben. Stattdessen soll ein Foto die Identität des Käufers bestätigen.

Die digitale Geldbörse nutzt laut Google Bluetooth und WLAN-Verbindungen, um über die Ortungsfunktion des Smartphones festzustellen, ob ein Geschäft in der Nähe ist, bei dem mit „Hands Free“ bezahlt werden kann. „Wenn du bereit bist, zu bezahlen, sagst du einfach dem Kassierer: 'Ich zahle mit Google'„, erklärte Bhat. Der Verkäufer frage dann die Initialen des Kunden ab und könne über ein Foto, das der Nutzer auf seinem „Hands-Free“-Profil hinterlegt hat, feststellen, ob dieser tatsächlich vor ihm stehe.

„Hands Free“ ist seit Mittwoch im Google Play Store verfügbar und läuft auf Smartphones mit Android- oder Apple-Betriebssystem. Allerdings kann die Anwendung in der Testphase bisher nur zum Bezahlen in einigen wenigen Schnellrestaurants im Silicon Valley verwendet werden, unter anderem bei McDonald's und der Pizzakette Papa John's. An einigen Orten testet Google auch spezielle Kameras, damit Kunden mit „Hands Free“ quasi im Vorbeigehen bezahlen können.

Google hatte im September seinen mobilen Bezahldienst Android Pay auf den Markt gebracht, der nach eigenen Angaben in den USA jeden Monat durchschnittlich 1,5 Millionen neue Nutzer zählt und inzwischen in zwei Millionen Geschäften akzeptiert wird. Googles mobile Geldbörse konkurriert mit Apple Pay und anderen Bezahldiensten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...