Politik

US-Börse ICE könnte Deutscher Börse bei LSE Konkurrenz machen

Lesezeit: 1 min
04.03.2016 00:33
Die Die US-Börse Intercontinental Exchange (ICE) erwägt, den Zusammenschluss von Deutscher Börse und Börse London durch eine Gegen-Offerte zu torpedieren. Sie könnte mit dem Plan einer Zerschlagung für die Aktionäre interessant werden.
US-Börse ICE könnte Deutscher Börse bei LSE Konkurrenz machen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Börse Intercontinental Exchange (ICE) könnte Insidern zufolge nach einer Übernahme der Londoner Börse (LSE) Teile des britischen Konzerns verkaufen. Zur Disposition stünden dann die italienische Börse sowie das Frankreich-Geschäft des Clearinghauses LCH.Clearnet, sagten zwei mit den Überlegungen vertraute Person am Donnerstag. Beide Sparten hätten für die Amerikaner strategisch keinen großen Wert, sagte einer der Insider.

Die in Atlanta ansässige ICE hatte zuvor erklärt, ein Gegenangebot für die Londoner zu erwägen. Sie würde damit eine Fusion von LSE und Deutscher Börse torpedieren. Beide Konzerne wollen zu einer europäischen Mega-Börse verschmelzen, um Wettbewerbern aus den USA und Asien besser Paroli bieten zu können. Die ICE hat es einem Insider zufolge besonders auf das Aktiengeschäft der LSE in London, das dortige Derivate-Clearing und das Marktdatengeschäft des Konzerns abgesehen. Das Interesse an der Borsa Italiana, die die LSE erst 2007 für 1,6 Milliarden Euro gekauft hatte, halte sich dagegen in Grenzen. LSE, Borsa Italiana und ICE wollten sich zu den Informationen nicht äußern.

Die ICE wurde erst im Jahr 2000 gegründet und ist in den vergangenen Jahren durch mehrere Zukäufe zu einem der größten Börsenbetreiber weltweit aufgestiegen. 2013 schluckte sie die alterwürdige New Yorker Börse. In der Branche gibt es seit Jahren Fusionsbemühungen, da die Gewinnmargen im klassischen Aktienhandel unter Druck stehen. Bedenken von Politik und Wettbewerbshütern haben viele länderübergreifende Zusammenschlüsse jedoch verhindert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...