Politik

Baden-Württemberg: Grüne hängen CDU ab, SPD und AfD gleichauf

Lesezeit: 1 min
07.03.2016 00:07
Eine Woche vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg verliert die CDU weiter an Boden. Die Grünen ziehen davon. Die AfD hat die SPD eingeholt.
Baden-Württemberg: Grüne hängen CDU ab, SPD und AfD gleichauf

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine Woche vor den Landtagswahlen vergrößert sich in Baden-Württemberg einer Umfrage zufolge der Abstand zwischen den regierenden Grünen und der CDU. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der Bild kommen die Grünen mit ihrem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann auf 33,5 Prozent, die CDU nur auf 28,5 Prozent. Im Vergleich zur Vorwoche legen die Grünen damit um drei Punkte zu, die CDU büßt 1,5 Punkte ein. Auch die SPD rutscht weiter ab und kommt nur noch auf 12,5 Prozent, wodurch sie gleichauf mit der AfD liegt. Die FDP, die zu einer Koalition mit CDU und SPD bereit wäre, kommt auf sechs Prozent.

In Rheinland-Pfalz hat die regierende SPD unter Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit einem Plus von 2,5 Punkten ihren Rückstand auf die CDU aufgeholt. Beide liegen jetzt bei 35 Prozent. Die in Mainz mitregierenden Grünen verlieren deutlich und erreichen nur noch sieben Prozent (minus drei). Wenig zulegen kann die AfD, die um 0,5 Punkte auf neun Prozent steigt. Die FDP kommt auf fünf Prozent und wäre damit im Landtag vertreten. In einer Infratest-Dimap-Umfrage vom Donnerstag lag die CDU mit ihrer Spitzenkandidatin Julia Klöckner mit 36 Prozent noch zwei Punkte vor der SPD.

Wenig Bewegung gibt es Insa zufolge in Sachsen-Anhalt, wo die CDU auf 29 Prozent (minus 0,5 Punkte) kommt, gefolgt von der Linkspartei mit 20 Prozent. Mit einem Plus um zwei Punkte landet die AfD mit 19 Prozent auf dem dritten Platz. Die SPD verliert 1,5 Punkte und liegt jetzt bei 15,5 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...