Unternehmen

Österreichische Post verkauft deutsche Logistiktochter

Lesezeit: 1 min
07.03.2016 11:25
Die Österreichische Post hat nach längerer Suche einen Käufer für die deutsche Logistik-Tochter trans-o-flex gefunden. Das Unternehmen liefert vor allem Medikamente für den Pharmabereich. Der Käufer soll ein strategischer Investor aus Deutschland sein.
Österreichische Post verkauft deutsche Logistiktochter
Der Spezial-Lieferdienst für Gefahrgut und temperaturempfindliche Sendungen wird an einen deutschen Investor verkauft. (Foto: trans-o-flex)
Foto: trans-o-flex

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Österreichische Post trennt sich von ihrer deutschen Logistiktochter trans-o-flex. Der Spezial-Lieferdienst für Pakete, Paletten, Gefahrgut und temperaturempfindliche Sendungen werde mit Verlust an einen strategischen Investor aus Deutschland verkauft, teilte das Unternehmen am Montag in Wien mit.

Die deutschen Kartellbehörden müssten noch zustimmen, mit einem Abschluss der Transaktion sei in den kommenden Wochen zu rechnen. Zu Käufer und Kaufpreis wollte sich die Österreichische Post auf Nachfrage nicht äußern. Auch die Deutsche Post lehnte zunächst eine Stellungnahme ab.

Trans-o-flex liefert vor allem Medikamente für den Pharmabereich und hat einen Jahresumsatz von etwa 500 Millionen. Dann kann die Österreichische Post endlich einen Schlussstrich unter ihre Verluste schreibende Tochter mit Sitz in Weinheim in Baden-Württemberg ziehen. Im vergangenen Jahr belastete die Firma allerdings noch das Konzern-Ergebnis, da im Zusammenhang mit der Sanierung und dem Verkauf Sondereffekte angefallen seien. In Summe mussten Wertminderungen von knapp 132 Millionen Euro vorgenommen werden. Der operative Gewinn (Ebit) der Post sank daher 2015 auf 89,0 Millionen Euro nach 197 Millionen Euro im Jahr zuvor. Unter dem Strich schrumpfte der Gewinn nach Sondereffekten auf 71,6 (Vorjahr: 146,8) Millionen Euro. Bereinigt um die Effekte lag der Konzerngewinn mit 142,2 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahreswert. Die endgültigen Ergebnisse und die Dividende will die Post am Donnerstag bekannt geben.

Anleger reagierte dennoch erfreut. Die Post-Papiere stiegen in einem schwächeren Wiener Markt um ein Prozent auf 34,2 Euro.

Die teilstaatliche Post hatte trans-o-flex vor rund zehn Jahren zu gut 300 Millionen Euro erworben. Die Logistikfirma schrieb zuletzt bei einem stagnierenden Umsatz von rund einer halben Milliarde Euro rote Zahlen. Dem Unternehmen, das laut Post einen Marktanteil im einstelligen Bereich hat, setzte der harte Wettbewerb und Preiskampf am Heimatmarkt Deutschland zu. Der Firmenwert musste immer wieder reduziert werden. Im April 2015 stand die deutsche Tochter nur noch mit über 100 Millionen Euro in den Büchern. Da die Sanierung schleppend voran kam, entschied sich die Post im Vorjahr für einen Verkauf.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...