Unternehmen

Windradbauer Senvion plant Börsengang für März

Der Hamburger Windanlagenbauer Senvion geht an die Börse. Die Aktien werden ab 18. März in einer Privatplatzierung angeboten. Die Mehrheit soll jedoch bei den Hedgefonds bleiben, die das Unternehmen vor einem Jahr für eine Milliarde Euro gekauft hatten.
07.03.2016 15:12
Lesezeit: 2 min

Der Hamburger Windradbauer Senvion will seine Erstnotiz an der Frankfurter Börse am 18. März feiern. Die Aktien der ehemaligen REpower würden institutionellen Investoren im Rahmen einer Privatplatzierung für 20,00 bis 23,50 Euro angeboten, teilte Senvion am Montag mit. Damit werde das Unternehmen zwischen 1,3 und 1,5 Milliarden Euro bewertet. Die bisherigen Eigentümer, die Finanzinvestoren Centerbridge und Arpwood, wollten inklusive einer Mehrzuteilungsoption bis zu 29,9 Millionen Aktien abgeben, was einem Streubesitz von 46 Prozent entspricht. Die Mehrheit bleibt also in den Händen der Alteigentümer. „Der Zugang zu den Kapitalmärkten wird unseren Wachstumskurs unterstützen“, erklärte Vorstandschef Jürgen Geißinger, früher Chef des Industrie- und Automobilzulieferers Schaeffler.

Mit dem Börsengang wolle Senvion einen Strich unter seine wechselhafte Vergangenheit ziehen und neue Investoren anlocken, erläuterte eine mit den Plänen vertraute Person. Bis vor einem Jahr gehörte die Firma noch zum indischen Suzlon-Konzern, der unter einem hohen Schuldenberg ächzte. Um Geld in die Kasse zu bekommen, verkaufte dieser Senvion für rund eine Milliarde Euro an Centerbridge und den indischen Finanzinvestor Arpwood. „Viele Marktteilnehmer verbinden Senvion immer noch mit der hochverschuldeten Suzlon und wollen sich nicht engagieren“, erläuterte der Insider. „Der Börsengang ist ein Weg, dem Markt klarzumachen, dass es keine Verbindungen mehr zu Suzlon gibt und dass Senvion jetzt keine Schulden mehr hat, sondern netto Cash generiert.“

Für Centerbridge dürfte der Börsengang nach etwas über einem Jahr einen respektablen Gewinn einbringen. Damals hatte der Finanzinvestor das Unternehmen für das 5-fache des operativen Ergebnisses (Ebitda) erworben, den Wert durch Wandlung von Umlaufvermögen in Barmittel aber rückwirkend auf das 2,5-fache gedrückt. Details dazu werden Investoren aus dem für später diese Woche erwarteten Börsenprospekt entnehmen können. Gelistete Konkurrenten von Senvion wie Vestas, Gamesa, Nordex oder Xinjiang Goldwind werden derzeit mit dem rund achtfachen ihrer erwarteten operativen Gewinne gehandelt.

Senvion installiert Windenergieanlagen an Land und auf hoher See und beschäftigt weltweit 3900 Mitarbeiter. Im Kalenderjahr 2015 erzielte das Unternehmen nach eigenen Angaben pro forma einen Betriebsgewinn (Ebitda) von 210,4 Millionen Euro. Geschäfte macht die Firma unter anderem in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Großbritannien und Italien, aber auch in den USA, China und Australien. Senvion werde noch in weitere Märkte expandieren, kündigte Geißinger an.

Nun soll das Unternehmen Senvion, das bis 2011 unter dem Namen REpower im TecDax gelistet war, zurück an den Aktienmarkt. Die Papiere sollen im Prime Standard der Frankfurter Börse gelistet werden, was bestimmte Veröffentlichungspflichten mit sich bringt. Der Börsengang wird unter anderem von der Deutschen Bank, JP Morgan und Citigroup begleitet.

Seit der Übernahme durch Centerbridge floss in die zuvor vernachlässigte Abteilung für Forschung und Entwicklung deutlich mehr Geld. Insgesamt wurden zwölf neue Manager berufen. Senvion profitierte auch stark vom Wegfall von Geschäftsbeschränkungen durch Suzlon. So hatten die Inder etwa Senvions Markteintritt in Chile verhindert, weil sie das Land mit eigenen Produkten beliefern wollten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...