Finanzen

EZB überwacht mehrere italienische Banken

Die EZB überwacht Berichten zufolge die Kapital- und Liquiditätsniveaus mehrerer italienischer Banken. Hintergrund ist eine Schuldenlast von rund 200 Milliarden Euro, die auf der Branche lastet. In den vergangenen Wochen hatten Zweifel an der Stabilität der betroffenen Institute deren Aktienkurse geschwächt.
08.03.2016 10:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einige italienische Banken werden Insidern zufolge verstärkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) kontrolliert. Dies meldet die Nachrichtenagentur Reuters. Die Frankfurter Währungshüter überprüften demnach täglich die Liquidität unter anderem der Banken Monte dei Paschi di Siena und Banca Carige, sagten zwei mit den Vorgängen vertraute Personen am Montag.

Seit Jahresbeginn haben die Aktien italienischer Geldhäuser stark an Wert verloren. Anlegern bereitet der Berg fauler Kredite Sorgen, der auf der Branche lastet. In der Vergangenheit hatte die EZB mehrere Institute zur Stärkung ihrer Kapitalpolster gedrängt. Im Zweifel kann sie die Liquidität jeder Bank, die unter ihrer Aufsicht steht, im Wochen- oder Tagesrhythmus überprüfen.

Die EZB erklärte, die Überwachung von Kapital- und Liquiditätsniveaus sei gängige Praxis. Eine Stellungnahme zur Überprüfung bestimmter Institute lehnte die EZB ab. Auch Monte dei Paschi und Carige wollten sich nicht äußern, ebenso wie Banca Popolare di Vicenza und Veneto Banca. Auch diese Institute soll die EZB im Visier haben, wie die Zeitung „La Repubblica“ am Montag berichtete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...