Gemischtes

Rassismus in Bayern: Pfarrer gibt nach Mord-Drohungen auf

Ein Pfarrer verlässt seine oberbayrische Gemeinde, weil er Morddrohungen von einheimischen Rassisten erhielt. Auch die lokalen CSU-Politiker beleidigten den Pfarrer, der sich für Flüchtlinge engagierte.
08.03.2016 12:09
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zornedings schwarzer Pfarrer Olivier Ndjimbi-Tshiende ist wegen rassistischer Äußerungen abgetreten – und wegen fünf Mord-Drohungen gegen sich. Ausgangspunkt der Hetze war ausgerechnet die CSU. Der aus dem Kongo stammende Ndjimbi-Tshiende stand seit 2012 an der Spitze der katholischen Gemeinde des bei München gelegenen 9.000 Einwohner zählende Zorneding.

Am Wochenende hatte der Pfarrer im Gottesdienst mitgeteilt, dass er den Dienst quittieren und Zorneding zum 1. April verlassen werde. Laut der Süddeutschen Zeitung waren Postkarten mit der Aufschrift „Ab mit Dir nach Auschwitz“ oder die offene Morddrohung, „Nach der Vorabendmesse bist du fällig“, der Auslöser.

Die Polizei nahm inzwischen die Ermittlungen auf. Neben den Vorwürfen der Volksverhetzung und Beleidigung wird gerade geklärt, welche Straftatbestände noch im Raum stehen.

Der Rücktritt des Zornedinger Pfarrers hat am Montag auch in der CSU-Parteizentrale einige aufgeschreckt. Bei den Christsozialen hatten sie geglaubt, der Skandal sei nach den Geschehnissen vom vergangenen Herbst ausgestanden. Diese hatten der Vorsitzenden und dem stellvertretenden Vorsitzenden des CSU-Ortsverbandes den Posten gekostet. Die Chefin des mächtigen CSU-Bezirks Oberbayern, Ilse Aigner, hatte sich damals selbst eingeschaltet.

Doch ausgestanden ist der Skandal für die Christsozialen keineswegs, wie auch die Erklärung des Erzbistums zeigt. Das Erzbistum von Kardinal Reinhard Marx schreibt sehr offen, dass mit den Ereignissen vom vergangenen Herbst alles begonnen habe – seither sei der Priester „rassistischen Beschimpfungen ausgesetzt und hatte Mord-Drohungen erhalten“.

Den Anfang machte im Oktober die CSU-Ortsvorsitzende Sylvia Boher, als sie die Kritik von CSU-Chef Horst Seehofer an der Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im örtlichen Parteiblatt drastisch verschärfte: „Bayern wird in diesen Tagen überrannt“, schrieb sie und sprach von einer „Invasion“. Dazu polemisierte sie gegen Merkel als „FDJ-Funktionärin“.

Ndjimbi-Tshiende äußerte damals Kritik an der CSU-Frau. Auch der Pfarrgemeinderat protestierte in einem offenen Brief gegen die „braune Gedankenwelt“ der Orts-CSU und forderte die Christsozialen auf, aus dem Logo des Parteiblatts die dort zur CSU-Werbung benutzten Kirchtürme zu entfernen.

Der Widerstand aus den Reihen der Kirche scheint in der Zornedinger CSU für so heftige Verärgerung geführt zu haben, dass die letzten Hemmungen fielen. Jedenfalls sagte der stellvertretende Ortsvorsitzende laut Münchner Merkur damals, Pfarrer Ndjimbi-Tshiende müsse aufpassen, dass ihm der Altpfarrer „nicht mit dem nackerten Arsch ins Gesicht springt, unserem Neger.“

Nach dieser offen rassistischen Bemerkung musste der Mann den Hut nehmen, seine Chefin Boher ebenso. Doch mit den Rücktritten der beiden CSU-Kommunalpolitiker war die Angelegenheit nicht erledigt, im Gegenteil. Womöglich bestärkt durch die Äußerungen der ehemaligen CSU-Ortsvereinsspitze häuften sich nun die Mord-Drohungen gegen den Pfarrer – bis dieser jetzt die Konsequenzen zog.

Der Pfarrer hat die Kirchengemeinde bereits verlassen und habe um seine sofortige Beurlaubung gebeten, teilte ein Sprecher des Erzbischöflichen Ordinariats am Dienstag in München mit: „Er ist weg.“

Die Kirchenleitung rechnet nicht damit, dass eine Online-Petition den katholischen Priester umstimmen kann. Bis Dienstagvormittag hatten bereits mehr als 40.000 Menschen die Aufforderung „Unser Pfarrer soll in Zorneding bleiben“ unterschrieben. „Es war eine persönliche Entscheidung“, sagte der Bistumssprecher über den Schritt des Pastors. Kardinal Reinhard Marx habe dies akzeptiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...