Unternehmen

Eurowings kämpft gegen Verspätungen auf der Langstrecke

Die Lufthansa-Tochter Eurowings hat angekündigt, in diesem Jahr rund 700 neue Mitarbeiter einzustellen. Vor allem suche man nach Flugbegleitern und Piloten am Standort Düsseldorf entstehen. Allerdings verlangsamt die Billigfluglinie nach massiven Verspätungen auf Langstreckenverbindungen den Ausbau der Flotte.
09.03.2016 13:31
Lesezeit: 1 min

Die Lufthansa-Billigflugtochter Eurowings will in diesem Jahr rund 700 Mitarbeiter einstellen. Es sollen vor allem Flugbegleiter und Piloten sein, sagte Lufthansa-Vorstand und Eurowings-Chef Karl Ulrich Garnadt am Mittwoch auf der Reisemesse ITB in Berlin. Ein größerer Teil von ihnen werde am Standort Düsseldorf eingesetzt werden.

Garnadt bekräftigte das Ziel, Eurowings „in ein paar Jahren“ zum drittgrößten Billigfluganbieter in Europa hinter Ryanair und Easyjet zu machen. Nach „holprigen Anfängen“ laufe der Flugbetrieb auf der Langstrecke mit Zielen in Thailand und der Dominikanische Republik inzwischen reibungslos.

„Die Flieger sind rappelvoll“, die Auslastung liege bei „weit mehr als 90 Prozent“, sagte Garnadt.

Allerdings stellt Eurowings nach massiven Verspätungen auf Langstreckenverbindungen den Ausbau der Flotte hinten an. Zwar sei nach wie vor geplant, die Flotte bis zum nächsten Frühjahr auf sieben Flugzeuge von zwei zu erweitern, sagte Garnadt. „Die Diskussion über die Erweiterung darüber hinaus werden wir führen, wenn der aktuelle Flugbetrieb stabil läuft.“ Eurowings setze auf gemietete Airbus -Jets vom Typ A330. „Wir können die Entscheidung für den Ausbau mit 12 Monaten Vorlauf treffen.“

Eurowings kämpft bei Verbindungen nach Übersee seit dem Erstflug im November mit Verspätungen: Eine Maschine aus der Karibik kam 68 Stunden später als geplant in Köln an. Für die Lufthansa ist solch ein Fehlstart bitter, da die Eurowings-Flüge in alle Welt eines der Vorzeigeprojekte von Konzernchef Carsten Spohr sind. Der für das Vorhaben seit dem Jahreswechsel zuständige frühere Lufthansa-Cargo-Chef Garnadt verwies auf die mangelnde technische Infrastruktur in Kuba, wegen der ein Ersatzteil erst mit großer Verzögerung angeliefert werden konnte. Zudem ist die Eurowings-Langstreckenflotte mit zwei Airbus A330-Maschinen vergleichsweise klein - Ersatzflugzeuge standen bislang nicht bereit.

Eurowings will das Problem selbst in den Griff bekommen, wenn in zwei Monaten zwei weitere Jets des gleichen Typs in den Hangar rollen. Gleichzeitig hilft die Konzernmutter Lufthansa aus und übernimmt für Eurowings vorerst die Flüge von Köln nach Dubai. Bis nächstes Jahr sollen insgesamt sieben A330 für den Condor -Rivalen fliegen - eine weitere Maschine ist an den Reisekonzern TUI vermietet. Unter der Marke Eurowings betreibt die Lufthansa nicht nur Langstreckenflüge, sondern auch eine neue Billigfluglinie in Europa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...