Finanzen

Deutsche Exporte in Schwellen-Länder brechen ein

Die deutschen Exporte sind im Januar gegenüber dem Vormonat gesunken. Besonders deutlich fiel der Rückgang bei Ausfuhren in Länder außerhalb der Europäischen Union aus, was auf eine sich abschwächende Weltwirtschaft hindeutet.
10.03.2016 09:32
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Exporteure sind im Januar um insgesamt 0,5 Prozent gesunken, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Dies war bereits der zweite Rückgang in Folge. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Anstieg von 0,5 Prozent gerechnet, nachdem die deutschen Ausfuhren bereits im Dezember um 0,7 Prozent zurückgegangen waren. Die deutschen Importe zogen im Januar deutlich an. Sie stiegen um 1,2 Prozent zum Vormonat und damit dreimal so stark wie erwartet.

Im Vergleich zum Januar 2015 fielen die Exporte sogar um 1,4 Prozent auf aktuell 88,7 Milliarden Euro. Die Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union schrumpften deutlich um 5 Prozent. Großen Schwellenländern wie China, Brasilien und Russland macht derzeit eine schwächere Konjunktur zu schaffen, weshalb sie weniger Waren in Deutschland kaufen. Auch die Ausfuhren in die Euro-Zone nahmen um 0,1 Prozent leicht ab. Die Exporte in die EU-Länder außerhalb des Währungsraums stiegen hingehen um 2,9 Prozent.

„Nicht nur der Januar enttäuscht, sondern die Gesamtentwicklung über die letzten Monate hinweg bleibt schwach. Wenn Mario Draghi glaubt, mit einer Schwächung des Euro die Exporte anzufeuern, hat er sich jedenfalls getäuscht. Trost mag sein, dass die deutsche Exportwirtschaft nicht alleine ist, auch China tut sich derzeit schwer, seine Waren international abzusetzen. Die Symptome eines insgesamt schwachen Welthandels sind unübersehbar. Was fehlt, ist eine stärkere globale Investitionsbereitschaft“, sagte Thomas Gitzel von der VP Bank.

Der Exportverband BGA erwartet für das laufende Jahr ein Exportplus von 4,5 Prozent. 2015 hatten deutsche Unternehmen erneut einen Rekord geschafft, sie lieferten Waren im Wert von rund 1,2 Billionen Euro ins Ausland und damit 6,4 Prozent mehr als im Jahr davor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...