Finanzen

EZB-Entscheid: Gewinner und Verlierer des Anleihe-Kaufprogramms

Die EZB hat beschlossen, ab Juni auch Unternehmensanleihen aufzukaufen. Dies gilt aber nicht für alle Anleihearten. Ein Bericht der Bank of America untersuchte, welche Anleihen-Halter zu den Gewinnern und welche zu den Verlierern gehören könnten.
12.03.2016 00:03
Lesezeit: 1 min
EZB-Entscheid: Gewinner und Verlierer des Anleihe-Kaufprogramms
Von Anleihen im Gesamtwert von 1,6 Billionen Euro bleiben der EZB rund 550 Milliarden Euro für ihr Kaufprogramm.

Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag beschlossen, künftig auch Unternehmensanleihen im Markt aufzukaufen. Dafür vorgesehen sind aber nur bestimmte Anleihen bestimmter Firmen. Hierzu gehören auf Euro lautende, mündelsichere Anleihen von Nicht-Banken-Unternehmen aus der Euro-Zone. Noch sind allerdings viele Details des Corporate Sector Purchase Programme (CSPP) genannten Programms unklar. Die EZB hat angekündigt, ein Komitee einzurichten, um die Art der zu erberbenden Anleihen zu definieren.

Ein Bericht der Bank of America untersucht, welche Branchen und Länder von der neuen Regelung am meisten profitieren könnten. Aufgrund der bereits veröffentlichten Vorgaben geht die Bank davon aus, dass keine nachrangigen Anleihen übernommen werden. Auch Anleihen von Firmen, deren Muttergesellschaften zu einer Bankengruppe gehören, dürften demnach schlechte Karten haben.

Das gesamte europäische Anleiheuniversum umfasst etwa 1,6 Billionen Euro. Doch nur ein Teil davon dürfte im Einklang mit den Regularien des CSPP stehen, weswegen Bank of America von einem Kaufvolumen von insgesamt etwa 550 Milliarden Euro ausgeht. In diesem gefilterten Universum könnten bestimmte Sektoren und Länder besonders profitieren.

Zu den „Gewinnern“ zählt Bank of America insbesondere die Besitzer französischer und deutscher Firmenanleihen und jene aus den Branchen Energie, Transport und industrielle Vorfertigung, wie die folgende Grafik zeigt. Senior-Anleihen von Banken werden von der EZB zwar nicht gekauft, sollten aber indirekt von einem robusteren Kreditmarkt profitieren.

Zu den „Verlierern“ zählt Bank of America die so genannten „Reverse Yankees“ – von US-Unternehmen emittierte Anleihen in Euro – sowie nachrangige Anleihen und Anleihen von Firmen außerhalb der Euro-Zone. Die Bank weist auch darauf hin, dass die Käufe der EZB Investoren in jene Anleihe-Sektoren abdrängen könnten, die die Zentralbank nicht abdeckt – was das Risiko im Kreditmarkt wiederum verstärken könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....