Gemischtes

Von Erdogan-Berater getretener Bergarbeiter muss ins Gefängnis

Weil er vor zwei Jahren gegen ein Fahrzeug von Erdogan getreten hat, soll ein Bergarbeiter aus Soma nun für zehn Monate ins Gefängnis. Die türkische Justiz wirft dem Mann Beschädigung öffentlichen Eigentums vor. Ein Berater Erdogans hatte den Mann darauf hin körperlich wüst attackiert.
14.03.2016 23:59
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bilder von einem türkischen Regierungsberater, der nach dem Grubenunglück von Soma auf einen am Boden liegenden Bergarbeiter eintritt, gingen um die Welt. Knapp zwei Jahre später ist der Kumpel nach Medienberichten zu einer zehnmonatigen Haftstrafe verurteilt worden.

Die Internetzeitung „T24“ berichtete am Sonntag, Erdal Kocabiyik sei schuldig befunden haben, öffentliches Eigentum beschädigt zu haben. Kocabiyik war zuvor bereits zu einer Geldstrafe von umgerechnet rund 200 Euro verurteilt worden, weil er gegen ein Fahrzeug in der Kolonne des damaligen Ministerpräsidenten und heutigen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan getreten hatte.

Anschließend hatte der damalige Erdogan-Berater Yusuf Yerkel vor laufenden Kameras auf den am Boden liegenden Kocabiyik eingetreten. Die Bilder hatten in der Türkei und im Ausland Entrüstung ausgelöst. Erdogan war damals zu Besuch ins westtürkische Soma gekommen, wo am 13. Mai 2014 mehr als 300 Bergarbeiter ums Leben gekommen waren. Erdogan hatte Unglücke wie in Soma bei seinem Besuch als „normal“ bezeichnet. Yerkel hatte sich nach den Tritten entschuldigt und wegen einer Verletzung an seinem Bein krankschreiben lassen. Er wurde bald darauf entlassen. „T24“ berichtete, Kocabiyik werde in Berufung gehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...