Politik

Mazedonien: Polizei verhaftet hunderte Flüchtlinge

Das mazedonische Partei hat hunderte Flüchtlinge verhaftet, die sich nach Norden durchschlagen wollten. Sie sollen nach Griechenland zurückgebracht werden.
14.03.2016 19:07
Lesezeit: 1 min

Hunderte Migranten aus einem Notlager nahe dem griechischen Ort Idomeni haben am Montag die Grenze zu Mazedonien überquert. Dort wurden sie nach einem mehrstündigen Fußmarsch nach Angaben der Polizei festgenommen. Eine Sprecherin sprach von mehreren Hundert Menschen, die nun zurück nach Griechenland gebracht werden sollten. Ein Reuters-Fotograf schätzte die Zahl der nach Mazedonien gelangten Personen auf rund 2000.

Die Menschen, darunter zahlreiche Kinder, durchquerten nach einem längeren Marsch über schlammige Wege auf griechischer Seite einen Fluss. Danach wanderten sie entlang der Grenzanlagen bis zu dem Punkt, wo der Zaun endet. Zwei Gruppen machten sich nacheinander auf den Weg. Einige Personen wurden auf mazedonischem Gebiet von Soldaten zu Militärfahrzeugen geleitet. Augenzeugen zufolge wurden auch etwa 30 Journalisten verhaftet, die den Flüchtlingen über die Grenze gefolgt waren.

Am frühen Morgen hatte die mazedonische Polizei nach eigenen Angaben die Leichen von zwei Männern und einer Frau gefunden, die offenbar versucht hatten, den nach starken Regenfällen angeschwollenen Fluss zu durchqueren.

Im Lager Idomeni sitzen mindestens 12.000 Menschen nach der Schließung der Balkanroute fest, darunter viele Frauen und Kinder. Sie kampieren dort seit Tagen bei Regen und Kälte in Zelten im Schlamm und hoffen, doch noch nach Norden weiterziehen zu können.

Die Flüchtlingskrise ist zentrales Thema beim EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag. Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen einem Entwurf zufolge alternative Wege von illegal einreisenden Migranten nach Europa verhindern. Neben der Mittelmeer-Route von Libyen nach Süditalien rückt für die EU auch die bulgarische Grenze stärker in den Fokus. Mit der Türkei wollen die EU-Staaten bei ihrem Treffen endgültig gemeinsame Schritte zur Grenzsicherung beschließen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...