Unternehmen

BASF will mit Niederländern wiederverwertbaren Kunststoff entwickeln

BASF hat angekündigt, mit der niederländischen Chemiefirma Avantium ein Gemeinschaftsunternehmen zu gründen. Zusammen wolle man ein neues, recycelbares Kunststoffprodukt herstellen. Sitz des Joint Ventures werde Amsterdam.
15.03.2016 12:38
Lesezeit: 1 min

BASF will mit der niederländischen Chemiefirma Avantium ein Gemeinschaftsunternehmen zur Herstellung eines neuen Kunststoff-Vorproduktes gründen. BASF werde an dem Joint Venture 51 Prozent halten, Avantium 49 Prozent, teilten der Ludwigshafener Chemieriese am Dienstag mit. Eine entsprechende Absichtserklärung sei unterzeichnet und exklusive Verhandlungen aufgenommen worden. Das Gemeinschaftsunternehmen, das seinen Sitz in Amsterdam haben soll, werde mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigen, wovon die Mehrheit von Avantium komme. Zusammen wollen die beiden Unternehmen das Kunststoffvorprodukt Furandicarbonsäure (FDCS) herstellen, auf den Markt bringen und erfolgreich etablieren.

Die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Furandicarbonsäure ist der wichtigste Baustein für den Kunststoff Polyethylenfuranoat (PEF), den BASF und Avantium vermarkten wollen. PEF soll gegenüber herkömmlichen Kunststoffen eine verbesserte Dichtigkeit gegenüber Kohlendioxid und Sauerstoff haben und deshalb vor allem für Lebensmittelverpackungen geeignet sein und zu einer längeren Haltbarkeit der verpackten Ware führen. Derzeit produziert Avantium den Kunststoff, der vollständig wiederverwertbar sei, auf Basis pflanzlichen Zuckers. Im Laufe der Zusammenarbeit soll am BASF-Verbundstandort im belgischen Antwerpen eine Referenzanlage zur FDCS-Produktion mit einer jährlichen Kapazität von bis zu 50.000 Tonnen errichtet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...