Politik

US-Wahl: Trump und Clinton gewinnen in Florida

Donald Trump und Hillary Clinton haben sich in Florida durchgesetzt. Senator Marco Rubio erklärte nach seiner Niederlage den Rückzug aus dem Rennen. In Ohio unterliegt Trump vermutlich John Kasich. In North Carolina führt der Milliardär knapp vor Ted Cruz.
16.03.2016 01:24
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Donald Trump hat die Vorwahl der US-Republikaner in Florida gewonnen. Mehrere Fernsehsender erklärten Trump am Dienstagabend (Ortszeit) unmittelbar nach Schließung der letzten Wahllokale in dem Bundesstaat zum Sieger. Bei den Demokraten siegte demnach die frühere Außenministerin Hillary Clinton vor ihrem Rivalen Bernie Sanders.

Nach Auszählung von 73 Prozent der Stimmbezirke holte Trump gut 45 Prozent. Der aus Florida stammende Senator Marco Rubio landete mit nur rund 28 Prozent auf dem zweiten Platz. Nach seiner klaren Niederlage gab Marco Rubio auf. „Dieses Jahr werden wir nicht auf der Gewinnerseite stehen“, sagte Rubio am Dienstagabend (Ortszeit) vor Anhängern und erklärte seine Wahlkampagne für beendet. Der Senator landete in Florida Teilergebnissen zufolge mit gut 27 Prozent hinter Trump, der etwa 45 Prozent der Stimmen holte.

An dritter Stelle lag den Teilergebnissen zufolge der erzkonservative Senator Ted Cruz mit gut 16 Prozent. Bei den Republikanern gehen alle 99 Delegiertenstimmen aus Florida für den Nominierungsparteitag im Sommer an den Sieger Trump, der seinen Vorsprung damit deutlich ausbaut.

Clinton führte nach Auszählung von 77 Prozent der Stimmbezirke mit gut 65 Prozent klar gegen Sanders, der auf knapp 33 Prozent kam. Bei den Demokraten werden die Delegierten in Florida proportional nach dem Wahlergebnis vergeben.

In Ohio und North Carolina ist das Rennen bei Republikanern und Demokraten nach Schließung der Wahllokale am Dienstagabend (Ortszeit) offen. Einer Prognose des Nachrichtensenders CNN zufolge lag Ohios Gouverneur John Kasich in seinem Heimatstaat mit 45 Prozent vor Donald Trump mit 38 Prozent. In North Carolina führte Trump demnach knapp mit 39 Prozent vor dem erzkonservativen Senator Ted Cruz mit 35 Prozent.

Bei den Demokraten führte die frühere Außenministerin Hillary Clinton laut der CNN-Prognose in Ohio mit 53 zu 46 Prozent gegen ihren Rivalen Bernie Sanders. Auch in North Carolina lag Clinton demnach mit 54 Prozent vorne, Sanders kam auf 42 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...